Autos können jetzt online an- und abgemeldet werden – schneller und günstiger

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. Weilheim

Kommentare

Autoschlüssel und Fahrzeugbrief (Symbolbild) © Frank Sorge/Imago

Monatelang wurde an der Technik gebastelt, jetzt steht die Online-Zulassung auf der Homepage des Landkreises bereit. Schneller, rund um die Uhr – und preiswerter als der Besuch im Amt.

Bianca Abraham, die Leiterin der Zulassungsstelle beim Landratsamt, freut sich, dass das Portal „iKFZ“ jetzt reibungslos funktioniert. Mehrere Monate lang war der Service aufgrund einer Software-Umstellung im Landratsamt nicht verfügbar, jetzt soll richtig durchgestartet werden. „Wir hatten zuvor schon einige, die den Service für An- und Abmeldungen genutzt haben“, berichtet sie. Auf wirklich breiter Ebene hatte sich das Angebot allerdings damals noch nicht etabliert.

Dabei liegen laut Abraham die Vorteile auf der Hand. Zunächst einmal der ganz offensichtliche: Man muss für Ab- und Anmeldungen von Kraftfahrzeugen nicht mehr ins Landratsamt, braucht keinen Termin, der Service ist täglich rund um die Uhr verfügbar.

So funktioniert die Kfz-Abmeldung online

Für eine Abmeldung, so Bianca Abraham, braucht man nicht einmal ein Elster-Zertifikat oder einen Digitalen Ausweis. Es reicht völlig, einen der QR-Codes, die den Plaketten aller neueren Kennzeichen aufgedruckt sind, freizulegen, die Webseite der Zulassungsstelle – www.buergerservice-portal.de/bayern/lkrweilheimschongau/bsp_ikfz_antragstellung#/ – den Anweisungen zu folgen und die Codes aus Buchstaben und Zahlen auf der Zulassungsbescheinigung Teil I und den beiden Plaketten auf den Kennzeichen eingeben.

„Das geht schnell und ist übrigens auch deutlich günstiger als die Abmeldung vor Ort im Landratsamt“, erklärt sie. Statt bisher 16,80 Euro werden für die Online-Abmeldung nur 3,65 Euro fällig, rechnet sie vor.

Die neue Online-Zulassung auf der Homepage des Landratsamtes ist seit einigen Tagen verfügbar.
Die neue Online-Zulassung auf der Homepage des Landratsamtes ist seit einigen Tagen verfügbar. © SET

So funktioniert die Kfz-Anmeldung online

Ein bisschen aufwändiger ist die Anmeldung beispielsweise eines Neuwagens. Der hat auf dem Fahrzeugbrief, den man ohnehin immer zur Anmeldung braucht, einen QR-Code aufgedruckt. Den einfach freilegen, die Codes notieren, dann alles ausfüllen und die erforderlichen Nachweise eintragen. Dazu gehören beispielsweise die EVB-Nummer von der Versicherung und eine Kontoverbindung für die Abbuchung der Kfz-Steuer. Anschließend muss sich der Antragsteller authentifizieren. Das geht über die Onlinefunktion des Ausweises (dafür braucht man ein geeignetes Smartphone oder ein Lesegerät für den Rechner), das Elster-Zertifikat, das viele ohnehin für die Steuererklärung haben, oder die Bayern-ID. Bezahlt werden können die Online-An- und Abmeldungen per Kreditkarte (Visa oder Mastercard) oder Paypal.

Doch was dann? „Am Ende der Online-Anmeldung kann man sich eine vorläufige Zulassungsbescheinigung ausdrucken“, erklärt Bianca Abraham. Ganz egal, ob nun online oder im Amt, um eines kommt man nicht umhin – sich Nummernschilder zu besorgen. Die kann man bei den Dienstleistern in Weilheim und Schongau anfertigen lassen oder sich im Internet bestellen. Da die Online-Zulasser noch keine Plaketten haben, die sie auf die Kennzeichen kleben können, und auch der Fahrzeugschein noch nicht vorliegt, müssen sie die ausgedruckte Zulassungsbescheinigung gut von vorn sichtbar hinter der Frontscheibe platzieren und die Schilder am Fahrzeug befestigen.

Die Zulassungsstelle hat dann zehn Tage Zeit, den Antrag zu bearbeiten und den Bürgern alles nötige – die TÜV- und die Zulassungsplakette sowie den Fahrzeugschein – zuzuschicken. Ist der Brief vom Amt angekommen, müssen die Plaketten auf die Kennzeichen geklebt werden. Eine Anleitung, welche wie wohin kommt, liege dem Brief bei, verspricht Abraham.

Weniger Stress bei gleicher Arbeit

Der neue Service gelte für zahlreiche Dienstleistungen – auch für Tageszulassungen, Wiederzulassungen, Halterwechsel, Saison-, E- und H-Kennzeichen. „Für uns ist das eine Erleichterung“, so die Leiterin der Zulassungsstelle. Die Arbeit müsse nach wie vor gemacht werden, könne aber dann erledigt werden, wenn gerade weniger Betrieb in der Zulassungsstelle ist. „Wir haben immer schwungweise Andrang, dann ist mal wieder weniger los, können die Online-Zulassungen stressfrei bearbeitet werden“, erklärt sie.

Das kostet der neue Online-Service

Internetbasierte Tageszulassung (wird meist von Autohäusern genutzt): 14,90 Euro

Internetbasierte Adressänderung mit Kennzeichenwechsel: 12,10 Euro

Internetbasierte Adressänderung mit Beibehalt Kennzeichen: 9,90 Euro

Internetbasierte Umschreibung innerhalb des Zulassungsbezirks mit Kennzeichenwechsel: 12,40 Euro

Internetbasierte Wiederzulassung mit Beibehalt Kennzeichen (Sommer-/ Winterauto): 10,60 Euro

Diese Gebühren erhöhen sich um 12,80 Euro bei einem Wunschkennzeichen, um 0,30 Euro pro Plakettenträger und 2,32 Euro für die Postzustellurkunde.

Auch interessant

Kommentare