Experten enthüllen: Diese Angewohnheiten lassen Sie ungewollt stinken
Die meisten Menschen wollen schlechten Körpergeruch mit allen Mitteln vermeiden. Doch einige Angewohnheiten, die man im ersten Augenblick nicht präsent hat, sorgen für ungewollte Gerüche. Was Sie beachten sollten, um auch im Sommer frisch zu riechen.
Riechen: Jeder Mensch hat einen eigenen Körpergeruch
Jemanden gut riechen können, ist nicht nur ein Sprichwort. Es stimmt tatsächlich. "Unsere Gene bestimmen, welchen Duft wir haben, und weil jeder Mensch unterschiedliche Gene hat, hat auch jeder seinen eigenen Geruch", sagte Geruchsforscher Hanns Hatt gegenüber "GEO".
Körperhygiene – diese Zonen werden gerne vergessen
Regelmäßiges Duschen gehört für viele Menschen dazu, um sich frisch und sauber zu fühlen und nicht zu stinken. Wenn dabei Zonen vergessen werden, kann es trotzdem zu ungewollten Gerüchen führen. Welche Zonen gerne vergessen werden und was das bewirkt, erklären Experten gegenüber der "Daily Mail":
- Füße: Die Füße sind ein Nährboden für Bakterien. In der Dusche sollten sie nicht einfach Wasser darüber laufen lassen. Reinigen Sie Ihre Fußsohlen mit einer Bürste, achten Sie ebenso auf die Zehenzwischenräume und trocknen Sie diese.
- Bauchnabel: Dieser bekommt bei einigen Menschen wenig Aufmerksamkeit. Reinigen Sie den Bauchnabel vorsichtig mit dem Finger oder einem Waschlappen.
- Ohren: Hinter den Ohren können sich Talg oder Schweiß sammeln, daher sollten Sie diese Stelle vorsichtig waschen.
- Nägel: Nicht nur unter den Fingernägeln kann sich Dreck sammeln, auch die Zehennägel können davon betroffen sein.
Wechseln Sie den Waschlappen nach jeder Reinigung, besonders dann, wenn Sie Ihren Intimbereich gereinigt haben. Handtücher können Sie häufiger verwenden, wenn diese gut getrocknet beziehungsweise gelüftet wurden.
Aber auch bestimmte Lebensmittel können unangenehmen Schweißgeruch verstärken. Darunter fetthaltige, ölige oder scharfe Gerichte.

Fehler im Haushalt können auch dafür sorgen, dass Sie stinken
Die eigentlich frisch gewaschene Wäsche kann ebenso dafür sorgen, dass Sie stinken. Gründe dafür sind vielfältig. Eine verschmutzte Waschmaschine, übermäßige Verwendung von Waschmittel und niedrige Waschtemperaturen können unter anderem für den Geruch sorgen.
Um unangenehme Gerüche zu vermeiden, ist es ratsam, die Waschmaschine regelmäßig zu reinigen, die Wäsche sofort nach dem Waschgang aus der Maschine zu nehmen und die richtige Menge an Waschmittel zu verwenden. Zur Reinigung können Sie beispielsweise Hausmittel verwenden.
Essig, Backpulver und ätherische Öle wie Teebaum- oder Lavendelöl können effektiv gegen Gerüche wirken und haben zudem antibakterielle Eigenschaften. Essig neutralisiert Gerüche und entfernt Kalkablagerungen, während Backpulver für seine geruchsneutralisierende Wirkung bekannt ist