Karl-Theodor zu Guttenberg - Rüpel-Verhalten am Flughafen: „Machen Sie endlich Platz! Ich hab’s eilig!“
Der Geschäftsmann drängt ein älteres Pärchen, das mühevoll die Rolltreppe am Flughafen betritt, rüde zur Seite. „Geht’s noch?”, rufe ich. Meine wenig eloquente Empörung verhallt. Er rempelt sich weiter nach vorne.
Das flatternde Vielflieger-Etui am Rucksack scheint mir noch höhnisch nachzuwinken. Bis er auf zwei knutschende Teenager trifft. Beide mit Kopfhörern. Die Romantik obsiegt. Der Rollrüpel kapituliert.
Rolltreppen und Gehbänder sind die perfekte Illusion der schnellen Ankunft. Und es gibt nicht viele Orte, wo sich auf wenigen Metern so mannigfaltige Verhaltensmuster offenbaren. So auch letzte Woche zwischen den Abfluggates. Ich beobachte das Treiben an einem Gehband.
Über Karl-Theodor zu Guttenberg
Karl-Theodor zu Guttenberg wurde bekannt als Bundesminister. Heute ist der ehemalige Politiker Unternehmer, Co-Produzent und Moderator von Dokumentarfilmen und anderen publizistischen Formaten. Er veröffentlicht in englisch- und deutschsprachigen Medien. Seit Juni 2023 ist KT zusammen mit Gregor Gysi Host des Podcasts "Gysi gegen Guttenberg".
Auf den ersten Blick dienen mechanisierte Bewegungshilfen zwei Zwecken:
- Der Erleichterung des Fußweges aller Eiligen und Beschwerten.
- Und sie erfreuen jene, die sich eine Pause gönnen wollen. Einige scheinen diesen Hang zur Muße aber auch von ihren Mitbürgern zu erwarten. Weshalb also zur Seite treten?
Als wollten sie den Nacheilenden zeigen, dass Bewegung nicht immer gleichbedeutend mit Fortschritt sei. In Sichtweite nähern sich einige in hohem Tempo dem Band, um dann unvermittelt stehenzubleiben. Wie beim Erreichen eines Sehnsuchtsorts. Herausfordernd für die Nachfolgenden. Ein elegantes Abremsen gelingt nur denen, die gerade nicht auf ihr Handy starren. Folglich einer Minderheit.
Ein ähnliches Phänomen lässt sich am Ende des Bandes beobachten: Lieber gut gestolpert als eine WhatsApp verpasst. Haltungsnoten und ständige Erreichbarkeit entwickeln sich wohl eher gegenläufig.
In nationalen Abflughallen ist die Reaktion auf die Bitte, überholen zu dürfen, noch weitgehend kalkulierbar. Die meisten treten nach rechts. Im internationalen Teil eröffnet sich aber eine Slalomwundertüte. Abhängig von der kulturellen Herkunft, weichen Passagiere nach links oder rechts aus - oder eben gar nicht.
Mehr vom EXPERTS Circle
Ist wirklich hauptsächlich die Erziehung schuld, wenn ein Mensch zum Narzissten wird - oder spielen auch die Gene eine entscheidende Rolle? Narzissmus-Spezialistin Chris Oeuvray erklärt, was man heute weiß - und warum Eltern weniger falsch oder richtig machen können, als vielleicht angenommen.
300 Fachleute schlagen Alarm und warnen in einem offenen Brief vor den Folgen der Kitakrise für Kinder. Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort ist einer der Initiatoren und erklärt, wie tiefgreifend die Krise ist und welche Folgen Sie für Kinder, Betreuungspersonal und Familien hat.
Hinzu kommen weitere Barrieren
Waren früher die wirkungsvollsten Hindernisse querstehende Kinderwägen oder „Handgepäckstücke” (für das manche einen Umzugswagen bestellt hätten), sind sie heute meistens nicht größer als eine Lakritzstange - und stecken in den Ohren unserer Mitmenschen; vorzugsweise mit Geräuschunterdrückung.
Nun liefern sich zwei Kinder ein Rennen gegen die Laufrichtung und stiften heilloses Chaos. Gelebte Anarchie. Nur wenige Reisende lächeln. Wie schnell Kinder vermeintlich geordnete Bahnen in Frage stellen können - und wie gut dies zuweilen tut - scheinen einige vergessen zu haben. Ebenso den Umstand, es in diesem Alter mit Wonne selbst probiert zu haben. Amnesie kann bereits im Herzen beginnen.
Einladung zum Nachdenken
Der frühere Spitzenpolitiker Karl-Theodor zu Guttenberg hat sich inzwischen einen gelasseneren, aber nicht minder scharfen Blick auf die Dinge angewöhnt. Er lässt uns auf charmante Art an seinen Alltagserlebnissen und Gedanken teilhaben.
Sind Rollbänder also ein Quell immerwährender Frustration?Mitnichten. Findet man sich damit ab, dass Gehbänder nichts anderes als camouflierte Stehbänder sind, kann man nur positiv überrascht werden.
Wer es wirklich eilig hat, ist - soweit es die Physis zulässt - neben der Rollbahn kaum langsamer. Wie im richtigen Leben.