Hochkarätige Reihe in Weilheim spricht „Klartext Klima“
Maiken Winter aus Raisting ist als Kreisrätin und Klimaaktivistin bekannt. Jetzt hat sie eine bemerkenswerte Veranstaltungsreihe auf die Beine gestellt.
Weilheim – Dr. Maiken Winter aus Raisting (56) und ihr gemeinnütziger Verein „WissenLeben“ organisieren mit der Volkshochschule Weilheim ab Montag, 26. Februar, eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Klartext Klima“ (siehe unten). Im Interview unserer Zeitung spricht die ÖDP-Kreisrätin und Biologin über ihre Motivation, eine solche Reihe auf die Beine zu stellen, und ihre Rolle als Klimaaktivistin und Wissenschaftlerin.
Haben Sie nicht die Befürchtung, dass Sie mit den Veranstaltungen nicht diejenigen erreichen, die Sie erreichen wollen?
Nein, ich hoffe, gerade die Menschen, die noch Diskussionsbedarf haben, zu erreichen. Das Thema benötigt einfach noch viel Information und Diskussion.
Sie sympathisieren ja mit den Klimaklebern. Glauben Sie nicht, dass dies Besucher abschrecken wird?
Das kann sein, wäre aber schade. Ich bin schon viel länger als die „Letzte Generation“ im Bereich „Klimaschutz“ aktiv. Vielleicht ist es für die Menschen ja gerade nicht abschreckend, sondern interessant zu sehen, was hinter meiner Motivation steckt. Die Reihe organisiere ich nicht als Aktivistin, sondern als Wissenschaftlerin und Vereinsvorsitzende.

Sie haben einige hochkarätige Referenten verpflichtet, war das schwierig?
Nein, das war es nicht. Mit vielen bin ich schon länger in gutem Kontakt. Niko Paech kenne ich von meinen Kaffeetouren, bei denen wir mit dem Fahrrad hierher gesegelten, fair gehandelten Kaffee quer durch Deutschland verteilen.
Meine news
Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei, wie finanziert Ihr Verein dies?
Ich hoffe, genügend Spenden zu bekommen. Alle Referenten sind ja quasi ehrenamtlich tätig. Die Saalmiete zahlt der Verein. Vielleicht treten dem Verein „WissenLeben“ durch die Veranstaltungen auch einige neue Mitglieder bei.
Sie behandeln hochaktuelle Themen wie „Zivilen Ungehorsam“, „Klimawandel“ und „Wirtschaftswachstum“. Welches Thema ist Ihnen persönlich am wichtigsten?
Das Wichtigste sind nicht die einzelnen Themen und Vorträge, sondern dass wir erkennen, dass alles zusammengehört. Wenn wegen der Klimakrise das Leben der Menschen bedroht ist, dann ist auch die Demokratie in Gefahr. Die Rechten werden stärker, je schlechter es den Menschen geht. Daher ist Klimaschutz auch Demokratieschutz und ein Beitrag zum Frieden. Manchmal gehört auch Widerstand dazu, um die Demokratie und das Klima zu schützen.
Sie selbst halten ja auch einen Vortrag zum Klimawandel, woher beziehen Sie Ihre Informationen?
Seit 2007 habe ich hunderte von Vorträgen zu dem Thema gehalten. Ich beziehe meine Infos von renommierten Instituten und Universitäten, in Deutschland, Großbritannien oder Nordamerika. Es sind ausschließlich wissenschaftliche Quellen. Interessant dabei ist, dass die Datengrundlagen zur Klimakrise seit Jahren nahezu unverändert sind. Und trotzdem sind viele Menschen immer noch überrascht von den längst bekannten Fakten.
Wann ist die Veranstaltungsreihe ein Erfolg für Sie und auf welchen Vortrag freuen Sie sich am meisten?
Schön wäre es, wenn diejenigen, die ohnehin schon aktiv sind, in ihrem Engagement bestärkt werden. Und noch schöner wäre es, wenn Zweifler und Skeptiker ihre Haltung gründlich überdenken. Und am schönsten wäre es, wenn wir eine gemeinsame Basis finden würden, auf der wir zusammen in und um Weilheim sehr viel aktiver im Klimaschutz werden, beispielsweise bei der Initiative „Weilheim kann Klima“. Ich freue mich auf alle Vorträge, die sind alle so unterschiedlich. Einen Vortragsfavoriten habe ich nicht. Ich hoffe, dass auch die weniger bekannten Referenten gute Resonanz finden.
„Klartext Klima“: Die einzelnen Veranstaltungen
Montag, 26. Februar, 18 Uhr: „Ziviler Ungehorsam: Legal, zeitgemäß, notwendig?“. Podiumsdiskussion und kurze Vorträge mit Moderatorin Laura Martena von der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.
Montag, 11. März, 19 Uhr: „Klimawandel, Klimakrise, Klimakatastrophe – Panikmache oder Realität?“ Vortrag von Dr. Maiken Winter.
Donnerstag, 18. April, 19 Uhr: „Ewiges Wachstum – Voraussetzung für ein gutes Leben?“, Vortrag von Prof. Niko Paech.
Dienstag, 7. Mai, 19 Uhr: „Gibt es (Klima)Gerechtigkeit in einer ungerechten Welt?“, Vortrag von Dorcas Parsalaw.
Noch ohne Termin (Veranstaltung musste verschoben werden): „Demokratie gemeinsam gestalten“. Workshop mit Wolfgang Scheffler, der über Bürgergutachten mit Planungszellen informiert.
Alle Veranstaltungen finden im Pfarrheim „Miteinander“ an der Theatergassse in Weilheim statt.