Walchenseekraftwerk: Baugeschichte fesselt auch noch nach 100 Jahren

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. Kochel am See

KommentareDrucken

Auffahrten zum Wasserschloss sind nur beim Tag der offenen Tür am Sonntag, 5. Mai, sowie beim Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September, möglich. © pröhl

Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen des Walchenseekraftwerks finden in diesem Jahr zahlreiche Vorträge statt. Das Interesse ist groß, ein Vortrag ist bereits ausgebucht. Hier ein Überblick über alle noch verfügbaren Veranstaltungen und die Zusatztermine.

Kochel am See – Wie kann ein Stauwehr auf größere Hochwasser vorbereitet werden? Wie können Fische ein Wasserkraftwerk durchschwimmen? Antworten auf diese und andere Fragen suchen die Wissenschaftler an der Versuchsanstalt Obernach der TU München. Leiter Professor Arnd Hartlieb berichtet am Donnerstag, 22. Februar, über die Arbeit mit Modellen und Simulationen. Der Vortrag beginnt um 18.30 Uhr Info-Zentrum des Kraftwerks in Altjoch.

Der Kochler Helmut Renner hat wie berichtet zwei Bücher über die Baugeschichte des Walchenseekraftwerks in Zusammenarbeit mit Uniper herausgegeben. In diesen Büchern befinden sich auch die Ausführungen von Peter Schwarz, der vor allem die Technik in den Fokus nimmt. Renner spricht nicht nur am 7. März und 26. September jeweils um 18.30 Uhr im Info-Zentrum in Altjoch, sondern auch am Sonntag, 5. Mai, sowie am Sonntag, 8. September, jeweils um 13 Uhr, ebenfalls im Info-Zentrum in Altjoch.

Tag der offenen Tür am 5. Mai

Auch Peter Schwarz wird mehrere Vorträge halten. Der erste Termin am 11. April ist ausgebucht, aber es gibt noch Plätze am Sonntag, 5. Mai, sowie am Sonntag, 8. September, jeweils um 11 Uhr im Info-Zentrum in Altjoch.

Das Kraftwerk lädt am Sonntag, 5. Mai, zum Tag der offenen Tür ein. Das Besondere sind Auffahrten zum Wasserschloss, die sonst im Rahmen der Führungen nicht möglich sind. Weitere Auffahrten zum Wasserschloss wird es nur am Tag des offenen Denkmals geben, das ist heuer am Sonntag, 8. September.

Eintritt frei, aber Reservierung erforderlich

Der Eintritt zu allen Vorträgen ist frei, aus Platzgründen ist aber eine Reservierung erforderlich. Diese ist möglich online auf www.shop-kkk-lenggries.de oder unter der Telefonnummer 0 80 42/91 24 65 bei Sabine Pfister vom KKK Lenggries, die sich organisatorisch um alle Veranstaltungen kümmert.

Der aus Lenggries stammende Unterwasser-Archäologe und Forschungstaucher Florian Huber kennt die Tiefen des Walchensees bestens. In einer Präsentation am Donnerstag, 2. Mai, spricht er nicht nur über den See, sondern erklärt auch Dokumentationsmethoden von alten Schiffswracks und versunkenen Städten weltweit. Der Vortrag ist für Kinder ab acht Jahren geeignet. Er findet um 18.30 Uhr in der Heimatbühne in Kochel statt. (Hinweis: Der Vortrag verschiebt sich eventuell noch um einen Tag, Anm. d. Red.)

Wie kam der Strom aufs Land?

Eine kritische Reflexion bayerischer Tracht wird im Rahmen des Vortragsprogramms ebenfalls geboten. Alexander Karl Wandinger, Leiter des Zentrums für Trachtengewand des Bezirks Oberbayern, spricht darüber am Donnerstag, 6. Juni, um 18.30 Uhr im Info-Zentrum des Kraftwerks in Altjoch.

Über die Elektrifizierung des ländlichen Oberbayerns berichtet am Donnerstag, 17. Oktober, Jan Borgmann, der Leiter der volkskundlichen Sammlung im Freilichtmuseum Glentleiten. Der Vortrag mit dem Titel „Wie der Strom aufs Land kam“ findet um 18.30 Uhr im Info-Zentrum des Kraftwerks statt.

Oskar von Miller zählte zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu den prägenden Ingenieurpersönlichkeiten. Als Pionier der Elektrotechnik erkannte er das Potenzial der Wasserkraft und leitete die Errichtung des Walchenseekraftwerks ein. Außerdem gründete er 1903 das Deutsche Museum. Der Historiker Wilhelm Füßl, ehemaliger Archivleiter des Deutschen Museums, spricht am Donnerstag, 7. November, über den Ingenieur, über den er auch eine Biografie publiziert hat. Auch dieser Vortrag findet um 18.30 Uhr im Info-Zentrum des Kraftwerks statt.

(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)

Auch interessant

Kommentare