Vorsicht vor neuem WhatsApp-Betrug - ein kleiner Fehler kann teuer werden

Ein zunächst unscheinbares Quiz mit einigen Fragen und ein paar Klicks auf virtuelle Boxen – das verspricht ein ungewöhnliches Gewinnspiel, dessen Ziel jedoch der Missbrauch Ihrer persönlichen Daten ist.

Laut Informationen von "Mimikama" verbreitet sich derzeit über WhatsApp ein betrügerisches Gewinnspiel unter dem Titel "Moët & Chandon Sommer 2025". Die Teilnehmer werden dazu verleitet, an einem angeblichen Gewinnspiel teilzunehmen, bei dem eine Kühlbox mit Champagner in Aussicht gestellt wird.

Angebliches WhatsApp-Gewinnspiel ist perfide Phishing-Methode

Hinter dieser Nachricht verbirgt sich jedoch ein Phishing-Angriff, der es auf die Entwendung persönlicher Daten abgesehen hat und Nutzer unbemerkt in kostspielige Abonnement-Fallen locken kann.

Die enthaltenen Links in der WhatsApp-Nachricht führen zu zweifelhaften Webseiten, die keinerlei Verbindung zur Marke Moët & Chandon aufweisen. Stattdessen werden die Betroffenen auf ausländische Domains wie wpclick.cc und androidlnk.cc weitergeleitet.

So gehen die Betrüger vor

Mit derartigen Fake-Gewinnspielen versuchen Betrüger immer wieder WhatsApp-Nutzer in die Falle zu locken.
Mit derartigen Fake-Gewinnspielen versuchen Betrüger immer wieder WhatsApp-Nutzer in die Falle zu locken. Screenshot: Mimikama

"Mimikama" erklärt , wie diese Betrüger vorgehen: Sie nutzen eine täuschend echte Imitation der Marke Moët & Chandon, um das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen. Die gefälschte Nachricht verbreitet sich durch einen Kettenbrief-Mechanismus, bei dem suggeriert wird, dass die Teilnehmer den Link an mindestens 20 Kontakte weiterleiten müssen.

Wachsamkeit gefragt: Fake-Gewinnspiele in sozialen Netzwerken

Experten der Verbraucherzentrale empfehlen, bei unbekannten URLs besondere Vorsicht walten zu lassen und verdächtige Nachrichten umgehend zu löschen. Dies schützt vor dem Missbrauch der eigenen Daten und bewahrt vor möglichen finanziellen Schäden.

Bleiben Sie wachsam und lassen Sie sich nicht von vermeintlichen Gewinnversprechen in die Irre führen. Ihre Sicherheit sollte an erster Stelle stehen.