Kommunales Wohnprojekt fertiggestellt
Schlüsselübergabe an Bürgermeister Franz Obesser – Baukosten in Höhe von 3,8 Millionen Euro
Indersdorf – In den vergangenen Tagen wurde das erste kommunale Wohnbauprojekt der Marktgemeinde Indersdorf fertiggestellt. Im Neubaugebiet „Holzhauser Straße“ hat der Markt ein Wohnhaus mit zehn Wohnungen und 20 Außenstellplätzen errichtet. Doch bevor die Bewohner einziehen können, fand die offizielle Schlüsselübergabe statt: Der Generalübernehmer, die Wohnungsbaugesellschaft mbH im Landkreis Dachau (WLD), übergab die Schlüssel offiziell an Bürgermeister Franz Obesser, der das Gebäude symbolisch für Markt Indersdorf in Empfang nahm.
Bei der Einweihungsfeier begrüßte Obesser seine Gäste, darunter Gemeinderäte, Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung, Vertreter der Architekten, der Projektanten, der Baufirmen und die Nachbarschaft anwesend waren. Der Bürgermeister gab einen Rückblick von den ersten Gemeinderatsbeschlüssen bis zur Fertigstellung und bedankte sich bei allen Gemeinderatsmitgliedern und seinen Mitarbeitern in der Verwaltung, die dem Projekt stets positiv gegenüberstanden.
Gleichzeitig betonte er die gute Zusammenarbeit mit der WLD, die die gelungene Planung des Architekturbüros GHK aus Dachau in 16 Monaten Bauzeit und unter Einhaltung des Kostenrahmens umgesetzt hat. Er wies darauf hin, dass das Projekt von der Regierung von Oberbayern im Rahmen des Kommunalen Wohnungsbauförderungsprogramms gefördert wird. Im Rahmen des Förderprogramms werden 30 Prozent der Gesamtkosten als staatlicher Zuschuss gewährt.
Fördermittel beantragt
Darüber hinaus hat der Markt weitere Fördermittel aus dem 2022 ausgelaufenen KfW 55-Programm beantragt. Ab März werden 25 Bewohner ihre neuen Wohnungen zu einem Mietpreis von 11 Euro pro Quadratmeter beziehen. Stefan Egenhofer, Geschäftsführer der WLD, stellte den Teilnehmern einige Eckdaten des Objekts vor.
Die ursprünglich kalkulierten Baukosten von 3,8 Millionen Euro konnten trotz der während der Bauphase stark gestiegenen allgemeinen Baukosten eingehalten werden. Die Zwei-, Drei- und Vierzimmerwohnungen haben eine Gesamtwohnfläche von 760 Quadratmetern, verteilt auf drei Etagen.
Die Wärmeversorgung erfolgt über Fernwärme, die von Thomas Schultes geliefert wird. Auch er bedankte sich im Namen der Geschäftsleitung beim Bürgermeister, dem Gemeinderat, den Mitarbeitern der Verwaltung, allen beteiligten Baufirmen und der Regierung von Oberbayern für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.
Die kirchliche Segnung der Räume erfolgte anschließend in einem ökumenischen Gottesdienst, den Pfarrerin Gefjon Fischer und Diakon Raimund Richter leiteten. Alle Beteiligten freuen sich auf die nächste Einweihungsfeier im kommenden Jahr für das zweite Gemeinschaftsprojekt von Markt und WLD am Greta-Fischer-Weg mit neun Wohnungen.
Meine news
„Und das werden möglicherweise nicht die letzten Wohnbauprojekte des Marktes sein“, betonte Bürgermeister Obesser, der alle Gäste anschließend zu einem Essen ins Gasthaus Doll in Ried einlud. dn