Gemeinde Bichl in guter finanzieller Lage: Schuldenstand erheblich abgebaut
Die Gemeinde Bichl steht finanziell gut da, mit einer Pro-Kopf-Verschuldung von nur 123 Euro. Der Schuldenstand wurde in den letzten zehn Jahren erheblich abgebaut. Die Rücklagen belaufen sich auf etwa drei Millionen Euro.
Bichl – Deutlicher hätte das Understatement zur Lage der Gemeinde Bichl nicht ausfallen können. „Es schaut nicht ganz so schlecht aus“, sagte Rathauschef Benedikt Pössenbacher am Ende seines Berichts in der Bürgerversammlung am Dienstagabend. Es stehen keine größeren Ausgaben an. In den zurückliegenden zehn Jahren wurde der Schuldenstand erheblich abgebaut, aktuell beträgt die Pro-Kopf-Verschuldung gerade einmal 123 Euro.
(Übrigens: Alles aus der Region gibt's jetzt auch in unserem regelmäßigen Bad-Tölz-Newsletter.)
Das Rücklagenkonto weist einen Bestand von etwa drei Millionen Euro auf. Auch mit den rund 100 Besuchern, die zu der Versammlung gekommen waren, war Pössenbacher „durchaus zufrieden“. Über 2300 Köpfe zählt Bichl aktuell, was der Rathauschef mit der Bemerkung kommentierte: „Wir werden langsam, aber stetig mehr.“
Klage über Parksituation
Das Interesse der Bürgerschaft drückte sich in einigen, wenigen Fragen aus, von denen zwei schriftlich eingegangen waren. Michael Müller beklagte die Parksituation in Bichl, vor allem in der Bachstraße. Hier appellierte der Bürgermeister an den gesunden Menschenverstand der Autofahrer, die Durchfahrt nicht zu behindern.
Kritik am maroden Spielplatz und Konfetti aus Plastik
Den maroden Zustand des Spielplatzes im Zentrum von Bichl beklagte Michaela Trinker. „Der Spielplatz ist mittlerweile 17 Jahre alt, und die Gerätschaften sind durchaus sanierungsbedürftig“, räumte der Rathauschef ein und versprach, dass sich der Gemeinderat des Themas annehmen werde. Von Seiten der Ortsgruppe des Bund Naturschutz wurde beklagt, dass es beim Faschingszug 2025 zum Teil Konfetti aus Plastik gegeben habe. Das war auch Pössenbacher sauer aufgestoßen: „Wir sind der Sache bereits nachgegangen. Aber bislang konnte sich niemand erklären, wie die Plastikschnipsel da hineingekommen sind.“
100 Kindergarten- und 36 Krippenplätze
Zufriedenstellend ist die Lage bei den Kindergartenplätzen: „Wir konnten im Herbst 2024 alle Bichler Kinder aufnehmen“, berichtete der Rathauschef. Derzeit verfügt die Gemeinde über 100 Kindergarten- und 36 Krippenplätze am Schwimmbad. In Folge der zurückhaltenden staatlichen Bezuschussung verursacht dies ein jährliches Defizit von 350 000 Euro. In Sachen Waldkindergarten haben sich bislang neun Interessenten gemeldet. Derzeit sei man auf der Suche nach einem Träger. Für den Bau eines neuen Kindergartens sowie auch ein neues Feuerwehrhaus gebe es Flächen „nördlich des Netto-Supermarkts“. Um für Starkregenereignisse gewappnet zu sein, hat die Kommune eine sogenannte Sturzflut-Analyse erstellen lassen. Über die Ergebnisse berichtete Brian Boeker vom beauftragten Ingenieurbüro.
Meine News
33 Flüchtlinge in Bichl untergebracht
Zum Thema Asyl erklärte der Bürgermeister, dass aktuell 33 Flüchtlinge in Bichl untergebracht seien, die meisten davon privat. Er versicherte, dass die Gemeinde bei der Unterbringung ihrer Mitwirkungspflicht nachkommt. „Es kann aber nicht sein, dass die Gemeinde eine Million Euro für Container ausgibt, wenn im Dorf sogar bundeseigene Objekte leer stehen und dem Verfall überlassen werden.“