Weilheimer Rhönrad-Team freut sich bei deutscher Jugend-Meisterschaft
Die Jugend-DM in der Bundesklasse ist ein Saisonhöhepunkt für die Rhönradturner: Der TSV Weilheim holte dort heuer zwei Medaillen.
Taunusstein - Na, wenn das keine Referenz für die Rhönradsparte des TSV Weilheim ist: Bei der 59. deutschen Jugendmeisterschaft in Taunusstein holte der Bayerische Turnverband (BTV) zwei Meistertitel – und einen davon heimsten die Turnerinnen aus der Kreisstadt ein. Judith Leicht (Altersklasse 12) setzte sich in der Bundesklasse, der höchsten Leistungsstufe, gegenüber 16 Konkurrentinnen durch.
TSV Weilheim holt Medaillen bei Jugend-DM
Als „verdient“ bezeichnete der BTV auf seiner Homepage das Ergebnis. Judith Leicht hatte davor bei der süddeutschen Jugendmeisterschaft gewonnen und ging so in Südhessen als eine der Favoritinnen ins Rennen. Dem Druck hielt sie stand, in den Disziplinen „Gerade“ (8,55 Punkte) und „Spirale“ (5,85) bekam sie jeweils die höchste Wertung ihrer Altersklasse.
Im „Sprung“ (6,10) war sie Zweitbeste. Pia Steinkemper vom nordrhein-westfälischen SC Brilon erzielte dort die Top-Wertung (6,35) – damit zog sie mit Leicht in der Gesamtwertung gleich. Mit je 20,50 Punkten belegten Leicht und Steinkemper gemeinsam Platz eins. Bronze ging an Aylin Wojtech (17,70) vom SC Brilon.
(Unser Weilheim-Penzberg-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region.)
Mit einer Medaille kehrte auch Margarete Petry (AK 13/14) aus Taunusstein zurück. Sie lieferte laut Trainerin Celina Sinner einen „sehr guten Wettkampf“ ab. Sprung (5,55) und Spirale (6,50) „liefen solide“. In der Geradekür (9,80) war die TSV-Turnerin allen anderen 23 Konkurrentinnen klar überlegen.

Das war mit ausschlaggebend für den zweiten Platz (21,85) hinter Maria Kaas (22,75/TSV Bayer Leverkusen). Auf die Dritte, Luisa Sophie Pohl (ESV Finnentrop), hatte Petry 0,25 Punkte Vorsprung. Bei der süddeutschen Meisterschaft hatte die Weilheimer Turnerin auch schon Silber geholt. Aus dem Oberland hatte sich in der AK 13/14 noch Naja Britz (TV Bad Tölz) für die Titelkämpfe qualifiziert. Sie landete in Taunusstein auf dem zehnten Platz (20,10).
Meine news
Jeweils in der Altersklasse 15/16 gingen für den TSV Weilheim zwei Athletinnen an den Start. Amelie Hammer erzielte in der Geradekür das drittbeste Ergebnis, in der Spirale lag sie mit der späteren Siegerin, Maxima Negele (TV Senden-Ay), mit 8,70 Punkten gleichauf. Im Sprung (5,10) hätte sie ein höheres Ergebnis gebraucht, um noch die Bronzemedaille zu holen. Der fünfte Platz war aber auch aller Ehren wert, Trainerin Sinner war mit dem Auftritt Hammers im Mehrkampf sehr zufrieden.
Auftritt in zwei Einzel-Finals
Hammer hatte sich angesichts ihrer Resultate obendrein für zwei Einzel-Finals qualifiziert. Dort trat sie auch gegen Turnerinnen aus der Altersklasse 17/18 an. In der Geradekür wurde sie Siebte (8,65) von sieben Starterinnen. In der Spirale überzeugte Hammer als Fünfte (8,20) unter sieben Finalistinnen.
Julia Durmann verlor in der ersten Disziplin, dem Gerade-Turnen, an Boden gegenüber der Konkurrenz. Einige Fehler verhinderten ein höheres Resultat als 8,30 Punkte. Auch in der Spirale (8,00) konnte sie diesmal „nicht ihr volles Können zeigen“, so die Trainerin. Mit einem soliden Sprung (4,75) landete die Vierte der süddeutschen Meisterschaft im nationalen Vergleich auf dem 13. Rang unter 22 Teilnehmerinnen.