Inszenierung, „Trump Fake“? Die irrsten Verschwörungstheorien zum Attentat
Falschinformationen, Verschwörungstheorien und Fake-Accounts des Täters – direkt nach dem Attentat auf Donald Trump kursierten zahlreiche Spekulationen.
Butler, Pennsylvania – Nach dem Attentat auf Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in Pennsylvania bleiben viele Fragen offen. Wo Fakten fehlen, blühen Spekulationen. Unterschiedliche Theorien, basierend auf versehentlich und absichtlich verbreiteten Fake News, kursieren darüber, wer für den Anschlag verantwortlich ist.
„Trump Fake“: X-Nutzer behaupten, Attentat auf Ex-Präsidenten sei inszeniert
Kaum war Trump bei seiner Rede angeschossen worden, verbreiteten sich die ersten Verschwörungstheorien und Falschinformationen im Internet. Das Video des Attentats wurde auf X (ehemals Twitter) millionenfach aufgerufen. Laut NBC News wurde nach „Trump“ das Wort „inszeniert“ zum zweithäufigsten Trendthema auf der Plattform. Allein in der ersten Stunde tauchte der Begriff in 228.000 X-Posts auf. Beiträge, die behaupteten, Trump habe den Anschlag selbst inszeniert, um im Wahlkampf für die US-Wahl 2024 zu punkten, erreichten Millionen. Für diese Behauptungen gibt es jedoch keinerlei Beweise. Trotzdem wird erwartet, dass Trump im Wahlkampf von dem Vorfall profitieren könnte.

Nach Attentat auf Trump: Unbekannte stellen Fake Profile des mutmaßlichen Täters
Nach der Veröffentlichung des Namens des mutmaßlichen Täters, Thomas Matthew Crooks, durch das FBI, nahm die Spekulation über die Motive des Anschlags zu. Laut dem Tagesspiegel tauchten zahlreiche Fake-Accounts des 20-Jährigen auf. Diese Accounts verbreiteten diverse falsche Informationen über seine Beweggründe. Hinter diesen Aktionen stecken Menschen, die gezielt Lügen verbreiten. Ein X-Nutzer namens „4skin“ gab sich als Thomas Matthew Crooks aus und behauptete, er sei noch am Leben, obwohl das FBI den mutmaßlichen Täter vor Ort erschossen hatte. Es gibt keinen Hinweis auf einen weiteren Täter.
„Biden gab den Befehl“: Republikaner verbreiten Verschwörungstheorien
Andere Theorien machen Präsident Joe Biden und den „Schattenstaat“ für das Attentat verantwortlich. X-Nutzer zitierten aus Bidens Wahlkampfreden und behaupteten, seine Aussagen, Trump sei eine „ernste Gefahr für die Gesellschaft“, seien ein Aufruf zum Mord. Auch einige Republikaner befeuern diese Theorien, wie der Kongressabgeordnete Mike Collins, der laut der FAZ unter einem solchen Post kommentierte: „Joe Biden gab den Befehl.“ Diese Behauptungen sind aus dem Kontext gerissen und unbegründet.
Meine news
Fake News nach Attentat: Politische Anschläge sind Dünger für Verschwörungstheorien
Sobald Falschinformationen im Internet sind, lassen sie sich nur schwer eindämmen. Ein Anschlag wie der auf Trump bietet reichlich Nährboden für Verschwörungstheorien. Es bleiben viele offene Fragen: Welche Motive stecken wirklich hinter dem Attentat? Wie konnte der mutmaßliche Täter unbeobachtet auf das Dach gelangen, von dem er schoss? War die Veranstaltung nicht ausreichend vom Geheimdienst gesichert? Doch selbst eine vollständige Aufklärung des Vorfalls wird nicht alle von ihren Theorien abbringen. (hk)