Naturnahe Gärten im Landkreis Weilheim-Schongau fördern
Jahresversammlung des Kreisverbandes für Gartenkultur und Landespflege im Landkreis Weilheim-Schongau: Der kümmert sich auch im neuen Jahr besonders um Natur im Garten.
Landkreis – Zu Gast war der Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege Weilheim-Schongau in diesem Jahr in Polling, Bürgermeister Martin Pape übernahm die Begrüßung. Auf der Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus Oderding wurde auf das Jahr 2023 zurückgeblickt, über eine neue Satzung abgestimmt und das Jahresprogramm und der Haushalt 2024 beschlossen.
Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s auch in unserem regelmäßigen Schongau-Newsletter. Und in unserem Weilheim-Penzberg-Newsletter.
Claudia Dittmann, die Vorsitzende des Gartenbauvereins in Eberfing stellte das Projekt „Eberfinger Vielfaltsweg Am Egerer“ vor. Mit vielen Fotos präsentierte Schriftführerin Patricia aus dem Siepen anschließend die vielfältigen Aktivitäten des vergangenen Jahres, und Geschäftsführerin Heike Grosser ließ den „Tag der offenen Gartentür“ in Forst noch einmal aufleben.
Neue Satzung wird in zusätzlicher Sitzung beschlossen
Die Satzung des Kreisverbandes ist von einer Arbeitsgruppe um den Vorsitzenden Peter Richter im vergangenen Jahr komplett überarbeitet und jetzt vorgestellt worden. Aber: Aufgrund kurzfristiger Erkrankungen waren nicht ausreichend Vereine vertreten, um die Neuerungen auch zu beschließen. Die Satzung wird daher in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung erneut zur Abstimmung gebracht.
Alle News und Geschichten aus unserem Landkreis sind auch auf unserer Facebook-Seite zu finden.
Der Kreisverband ist Mitglied im Landesbund für Vogelschutz, Gründungsmitglied des Landschaftspflegeverbandes, Mitglied in der LEADER-Arbeitsgemeinschaft Auerbergland-Pfaffenwinkel und dort auch im Lenkungsausschuss durch Matthias Kauf vertreten. Die Mitgliedschaft im Pomologenverein unterstützt die Vielfalt der Obstsorten, als stimmberechtigtes Mitglied im Bezirksverband Oberbayern und im Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege sind ist der Kreisverband an Entscheidungen beteiligt.
Jetzt über 7600 Mitglieder
Wie in der Versammlung jetzt berichtet wurde, ist die Mitgliederzahl auf über 7600 Mitglieder angewachsen. „Die vielen Kindergruppen tragen zu stabilen Mitgliederzahlen und damit verbundenen Einnahmen bei“, so Grosser. „So haben bereits erste Veranstaltungen in den neuen Gruppen in Ingenried und Huglfing stattgefunden.“
Meine news
Die drei Nachwuchsjugendleiter des Kleingartenvereins Peiting-Tiefenlachen haben eine eigene Parzelle zur Verfügung und in Oderding ist der Start der Jugendgruppen für dieses geplant. „Jugendreferentin Barbara Landerer organisiert zweimal im Jahr ein Treffen der Jugendleitungen mit Fortbildungsprogramm. Materialkisten zu vielen Themen erleichtern den Gruppen die Arbeit und können über die Geschäftsstelle ausgeliehen werden“, führte die Geschäftsführerin weiter aus.
Jugendarbeit und Fortbildungen
Ein Meilenschritt auf dieser Ebene war laut Grosser die Gründung der „Jugend der bayerischen Vereine“ im September vergangenen Jahres mit dem Kreisverband Weilheim-Schongau als einem von neun Gründungsmitgliedern.
Alle News und Geschichten sind auch auf der Facebook-Seite der Schongauer Nachrichten zu finden.
Neben der Jugendarbeit stehen im neuen Jahr aber auch Fortbildungen in Obstbaumschnitt und Pomologie, Naturgarten, Vereinsorganisation sowie die zahlreichen Angebote des Netzwerkes Gartenwinkel-Pfaffenwinkel im Vordergrund. Und die zweite Vorsitzende Maria Hager und Geschäftsführerin Heike Grosser kümmern sich um Naturgartenzertifizierung im Landkreis.
„Das Interesse ist groß, die Kapazitäten reichen für rund 20 Zertifizierungen im Jahr, drei Anmeldungen für 2024 liegen schon vor“, erklärte Grosser.
Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“
Für die ausgezeichneten Gärten wird vom Kreisverband jährlich eine Fortbildung angeboten. So können auch neue Vereinsmitglieder gewonnen werden, die sich häufig ehrenamtlich in Ortsvereinen oder im Netzwerk Gartenwinkel einbringen. „Fortbildungsangebote gibt es viele, der Einstieg ist der Gartenpflegerkurs auf Kreisebene“, führte Grosser weiter aus.
„Aber auch ein- und zwei jährige Ausbildungen beim Bezirks- oder Landesverband wie zum Projektgärtner oder zum Obstbaumwart werden begleitet und finanziell unterstützt.“ Auch eine Ausbildung als Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“ ist bei der Bayerischen Gartenakademie möglich. Im Februar startet sie wieder.
Spendengeld ging auch nach Bad Bayersoien
Der Kreisverband für Gartenkultur und Landespflege Weilheim-Schongau erhält laut Grosser Spenden, die vorwiegend bei Veranstaltungen des äußerst aktiven Netzwerkes Gartenwinkel-Pfaffenwinkel generiert werden. „Im vergangenen Jahr wurden damit im Frühjahr Erdbebenopfer in Syrien unterstützt, im Herbst gab es die Bepflanzung der Spielplatzrunde in Marnbach, und für die verhagelten Gärten des Gartenbauvereins in Bad Bayersoien gab es Pflanzenspenden“, so Grosser weiter.
Die Detailplanungen und Öffentlichkeitsarbeit für den „Gartenwinkel-Pfaffenwinkel“ übernimmt das ehrenamtliche Organisationsteam mit Heiner Putzier, Angelika von Courten, Claudia Lübbert, Elisabeth Doll, Susanne Spatz-Behmenburg, Barbara Schweyer und Heike Grosser. Jährlich erreicht das Netzwerk tausende Besucher, die sich in den Gärten informieren und genießen.
Gärten sollen die Herzen erreichen
„Ich hoffe sehr, dass die Gärten die Herzen erreichen und zu vielen weiteren naturnahen und berührenden Gartengestaltungen beitragen“, sagte Geschäftsführerin Heike Grosser abschließend.
Die Heimatzeitungen im Landkreis Weilheim-Schongau sind unter „merkur_wm_sog“ auf Instagram vertreten.