„Mission Impossible – The Final Reckoning“: Vier Bücher, die mindestens genauso spannend sind
Action und Spannung pur mit Tom Cruise im Kino: Doch auch zwischen Buchseiten lauert Nervenkitzel. Diese vier Thriller sollten Sie jetzt lesen.
Hinweis an unsere Leserinnen und Leser: Bei einem Kauf über die enthaltenen Links erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.
„Mission Impossible: The Final Reckoning“ ist der achte Teil der Mission Impossible-Filmreihe und die direkte Fortsetzung von „Mission: Impossible – Dead Reckoning Teil Eins“ aus dem Jahr 2023. Der neue Film, mit Tom Cruise in der Hauptrolle, verspricht wieder einmal Hochspannung und atemberaubende Action. Für alle Fans, die nach ähnlich fesselnden Geschichten suchen, haben wir vier Buchtipps zusammengestellt, die genauso spannend sind.
Vier spannende Bücher wie „Mission Impossible“
Robert Ludlum: „Die Bourne Identität“
„Die Bourne Identität“ bildet den Auftakt zu einer der erfolgreichsten Thriller-Trilogien und ist für Fans des Genres unverzichtbar, da sie Spannung und Nervenkitzel verspricht. Man sollte jedoch nicht vom Film ausgehen, da dieser nur Teile des Buches wiedergibt, obwohl der Grundansatz derselbe ist: Der gejagte J. Bourne sucht in ganz Europa nach seiner Erinnerung und stößt dabei auf eine dunkle Vergangenheit.
Die Schatten der Vergangenheit: Stell dir vor, du weißt nicht mehr, wer du bist und das Erste, was du über dich herausfindest, ist, dass du ziemlich gut schießen kannst. Jason Bourne ist ein Mensch ohne Vergangenheit und ohne Zukunft – gejagt von mächtigen Feinden; geliebt von einer schönen Frau, die nicht glauben kann, dass er wirklich das ist, was sich langsam herauskristallisiert: ein Berufskiller.
Robert Ludlum: „Die Bourne Identität“
Übersetzt von Heinz Nagel
2012 Penguin, ISBN-13 978-3-641-09001-2
Preis: E-Book 9,99 €, 656 Seiten (abhängig vom Format)
John Le Carré „Verräter wie wir“
Wie gekonnt Bestsellerautor John Le Carré die Atmosphäre des Kalten Krieges beschreibt, hat er in verschiedenen Büchern gezeigt. „Verräter wie wir“ ist ein leidenschaftlicher Roman über die Korrumpierbarkeit des Westens und über die Zerbrechlichkeit der Demokratie. Auf Apple TV+ gibt es derzeit (Stand 13.2.2025) eine große TV-Doku „Der Taubentunnel“ über John Le Carré.
Meine News
Dima ist die Seele der russischen Mafia. Seit seiner Zeit als Gefangener im Gulag hat er sich an ihre Spitze hochgearbeitet. Sein Spezialgebiet: die Geldwäsche. Doch seine Tage sind gezählt. Er hat Feinde unter den mächtigen Weggefährten. Um das Überleben seiner Familie zu sichern, geht er einen Pakt mit dem Westen ein.
John Le Carré „Verräter wie wir“
Übersetzt von Sabine Roth
2016 Ullstein, ISBN-13 978-3-548-28807-9
Preis: Taschenbuch 9,99 €, 416 Seite
Simon Beckett „Die Chemie des Todes“
„Die Chemie des Todes“ fesselt durch eine gelungene Mischung vertrauter Elemente. Der Autor präsentiert eine begrenzte Anzahl potenzieller Täter und Dorfbewohner, die sich gegenseitig misstrauen. Geschickt legt er mehrere falsche Spuren aus. Die forensischen Aspekte sind spannend dargestellt, ohne dabei zu detailliert zu werden. Besonders eindrucksvoll ist die wachsende Hysterie im Dorf, die durch einen Pfarrer, der zur Selbstjustiz aufruft, weiter angeheizt wird.
David Hunter war einst Englands berühmtester Rechtsmediziner. Nach dem Unfalltod seiner Frau und der gemeinsamen Tochter hat er London den Rücken gekehrt und sich in Manham, einem kleinen Dorf in der Grafschaft Devon, als einfacher Allgemeinmediziner niedergelassen. Weder sein Arbeitgeber, der alte Dr. Maitland noch die Dorfbewohner wissen etwas von seiner Vergangenheit. Drei Jahre sind seitdem vergangen, als von zwei Jungen die Leiche der ortsansässigen Schriftstellerin Sally Palmer entdeckt wird. Die Ermordete wurde mit zwei angesteckten Schwanenflügeln aufgefunden.
Simon Beckett „Die Chemie des Todes“
Übersetzt von Andree Hesse
2007 Rowohlt ISBN-13 978-3-499-24197-0
Preis: Taschenbuch 15 €, 429 Seiten
Liza Marklund „Olympisches Feuer“
Der Auftakt der erfolgreichen Annika-Bengtzon-Reihe. In diesem Thriller deckt die Journalistin Annika Bengtzon eine Verschwörung rund um die Olympischen Spiele auf. Es geht um Korruption, Mord und internationale Intrigen. Themen, die auch in „Mission Impossible“ immer wieder aufgegriffen werden. Für Fans des Nordic Noir ein Muss.
Ein Bombenattentat erschüttert Stockholm. Nur wenige Monate vor Beginn der Olympischen Spiele wird das neue Stadion komplett zerstört. Sind Terroristen für den Anschlag verantwortlich, der einer Frau das Leben kostete? Das Land ist im Aufruhr und die Polizei fahndet verzweifelt nach den Tätern. Doch auch Annika Bengtzon macht sich auf die Suche nach den Schuldigen. Dabei sieht die Journalistin und Mutter zweier Kinder Verbindungen, die außer ihr niemand erkennen mag. Und bringt sich schließlich selbst in tödliche Gefahr ...
Liza Marklund „Olympisches Feuer“
Übersetzt von Dagmar Mißfeldt
2012 Ullstein, ISBN-13 978-3-843-70280-5
Preis: E-Book 8,99 €, 464 Seiten (abweichend vom Format)
Wie Krimi- und Thrillerautoren, darunter Sebastian Fitzek und Nele Neuhaus, auf ihre Ideen kommen, lesen Sie in den Interviews.