Kaffee kostet teils über 10 Euro pro Pfund - Experten wagen Preisprognose

Kaffee, das liebste Getränk vieler Menschen (jedenfalls am Morgen), ist in den letzten Monaten spürbar teurer geworden und entwickelt sich immer mehr vom Alltags- zum Luxusgut. Verbraucher wundern sich über steigende Preise – sei es im Supermarkt oder im Café. 

Arthur Darboven, Miteigentümer des Rohkaffeehändlers Benecke Coffee, sagte nun der „Welt“: „Die ersten Kaffeesorten kosten jetzt im Lebensmitteleinzelhandel schon mehr als zehn Euro je Pfund.“ Er prognostiziert, dass sich auch dieser Preis in den kommenden Monaten kaum halten lasse.

Kaffeepreise steigen und steigen

Laut Reuters sind die Benchmark-Kaffeepreise 2025 um knapp 25 Prozent gestiegen. Benchmark-Kaffeepreise beziehen sich auf Referenzpreise für Kaffee, die an internationalen Rohstoffbörsen gehandelt werden. Bereits im Vorjahr waren es 70 Prozent. Wie die Nachrichtenagentur weiter berichtet, hätten deshalb auch Nespresso von Nestle, die US-Kette Starbucks und JDE Peet neben vielen anderen Unternehmen die Preise für ihre Kunden erhöht. 

Kaffee im Supermarkt
Ein Foto einer Kaffee-Auslage - diese Woche fotografiert in einem Supermarkt in Köln. FOL

„Die Preise für Arabica-Rohkaffee sind innerhalb von zwölf Monaten um etwa 115 Prozent gestiegen, die von Robusta-Rohkaffee um etwa 100 Prozent“, präzisierte ein Dallmayr-Sprecher gegenüber der „Rheinischen Post“. Besonders in den vergangenen zwei Monaten sei die Erhöhung auch deutlich spürbar gewesen. 

Warum ist der Kaffee so teuer?

Eine Mischung aus globalen Produktionsproblemen, Klimawandel, Transportkosten und hoher Nachfrage insbesondere aus Asien sorgt für eine Preisspirale, die so schnell nicht enden dürfte. Der Hauptgrund liegt in Produktionsländern wie Brasilien und Vietnam, die zusammen über 60 Prozent des weltweiten Kaffees liefern. 

Kaffee Vietnam
Kontrolle der Arabica-Kirschen in Vietnam. Das Land zählt zu den weltweit bedeutendsten Kaffee-Anbaugebieten. Getty Images

In Brasilien, dem größten Arabica-Produzenten, haben Dürren und Frost die Ernten zuletzt dezimiert, während Vietnam, führend bei Robusta, mit heftigen Überschwemmungen kämpfte. An der New Yorker Börse (ICE Futures U.S.) stieg der Arabica-Preis bis Februar 2025 auf 401 US-Cent pro Pfund, ein Rekord seit Jahrzehnten, und liegt zum 31. März bei etwa 350 US-Cent – immer noch extrem hoch.

3 eher unbekannte Fakten über Kaffee

  • Kaffee rettete eine Stadt: Während der Belagerung Wiens 1683 nutzten Verteidiger Kaffeebohnen aus osmanischen Vorräten, um wach zu bleiben – dies führte zur Legende der ersten Kaffeehäuser in Europa.
  • Kaffeepflanzen-DNA: Die Arabica-Pflanze entstand vor etwa 600.000 Jahren durch eine natürliche Kreuzung zweier wilder Arten (Robusta und Eugenioides) in Äthiopien, ein seltenes botanisches Ereignis.
  • Kaffee als Währung: Im 17. Jahrhundert wurde Kaffee in Ostafrika und im Jemen als Zahlungsmittel genutzt, etwa für Steuern oder Handel, bevor Münzen verbreitet waren.
Im Einkaufswagen landet in erster Linie, was schmeckt. Für 94 Prozent der Menschen in Deutschland ist der Geschmack von Lebensmitteln ausschlaggebend beim Einkauf. Das zeigt der Ernährungsreport 2024 des Landwirtschaftsministeriums, für den gut 1000 Menschen befragt wurden.
Im Einkaufswagen landet in erster Linie, was schmeckt. Für 94 Prozent der Menschen in Deutschland ist der Geschmack von Lebensmitteln ausschlaggebend beim Einkauf. Das zeigt der Ernährungsreport 2024 des Landwirtschaftsministeriums, für den gut 1000 Menschen befragt wurden. Picture Alliance

Weitere Preisschübe für Kaffee erwartet

Der Bayerische Rundfunk (BR) berichtet, dass auch die politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten in den USA den Kaffeemarkt beeinflussen. Laut Volker Meyer-Lücke, Kaffee-Experte und Inhaber einer Rösterei, führt das zu verstärkter Volatilität der Kaffeepreise. „All das, was momentan auch in den USA passiert und dadurch die Märkte beeinflusst, hat auch immer einen Einfluss auf den Kaffeemarkt.“

Preisexplosion bei Kaffee! Experte ist sicher, es wird noch teurer

Für 2025 erwarten Experten weitere Preisschübe. Marktanalysen zufolge könnte der Preis für ein Pfund Kaffee bis Ende des Jahres sogar auf neun Euro klettern. 

Die gestiegenen Kaffeepreise führen nicht nur zu erhöhten Sicherheitsmaßnahmen im Supermarkt, sondern schlagen sich auch im Konsum nieder - jedenfalls in Deutschland. Laut einer Umfrage im Auftrag der ARD-Verbraucherredaktion trinken bereits 25 Prozent der Befragten weniger Kaffee. Ganze neun Prozent haben demnach ihren Konsum sogar drastisch reduziert. Experte Meyer-Lücke warnt: „Wir müssen uns auf unruhige Zeiten einstellen, und zwar in jeder Beziehung, und das wird auch den Kaffeepreis betreffen.“