Windel-Wumms trotz Finanzkrise: Stadt München zahlt jetzt für Stoffwindeln
Die Stadt München fördert den Kauf von Stoffwindeln mit bis zu 100 Euro pro Person. Ziel ist es, 200 Tonnen Müll einzusparen. Kritiker warnen vor den Kosten und hohem Verwaltungsaufwand.
Die Münchner sollen ihre Windeln wechseln – und die Stadt zahlt ihnen dafür Geld. Mit dem „Windelzuschuss“.
Gestern beschloss der Kommunalausschuss die „Förderrichtlinie zur Förderung der Anschaffung von Stoffwindeln und wiederverwendbaren Inkontinenzartikeln“. .Jeder Münchner kann nun bis zu 100 Euro Steuergelder für den Kauf oder Miete von Stoffwindeln bekommen. Die Stadt München stellt bis 2027 insgesamt 175 000 Euro bereit.
München wagt den Windel-Wumms!
175 000 Euro für den Windel-Wumms – trotz der Finanzkrise in München. Damit will die Stadt 200 Tonnen Müll einsparen. Die Opposition warnt: Das geht voll in die Hose!
Laut Stadt ist die Förderung eine „geeignete Maßnahme, den Ressourcen- und Abfallaufwand zu reduzieren“. Aber: Sie seien in der Anschaffung teurer als Wegwerf-Windeln. Man wolle aber „möglichst allen gesellschaftlichen Schichten“ den Zugang zu Stoffwindeln ermöglichen.

Wer die Wickel-Zulage will, braucht ein Formular. Grünen-Stadträtin Sybille Stöh erklärt: „ Die Förderung beginnt Anfang Dezember und kann unkompliziert postalisch oder per E-Mail beantragt werden.“ Dann muss man angeben, was Kauf oder die Miete der Windeln kosten. Das Geld wird aufs Bankkonto überwiesen.
Windel-Zulage: Für die Opposition ein Griff ins Klo
Laut Stadt sollen „bei 500 geförderten Personen rund 200 Tonnen Abfalleinsparung pro Jahr“ zusammenkommen. Wobei das nicht ausgemacht scheint: Die Stadt will den „Effekt des Windelzuschusses“ noch mit einer „Abfallanalyse“ messen lassen.
Meine news

Für die FDP/Bayernpartei im Stadtrat ist der Windelzuschuss bloß ein Griff ins Klo. Laut Stadtrat Richard Progl (Bayernpartei) sei er „in der aktuellen Haushaltslage einfach nicht vermittelbar“. Die Förderung werde „keinen messbaren Effekt“ haben, stattdessen „einen enormen Verwaltungsaufwand auslösen“. Progl: „Mit solchen Schaufensterprojekten wird die städtische Verwaltung immer weiter aufgeblasen und die Personalkosten steigen jedes Jahr um viele Millionen Euro an – während sinnvolle Investitionen, zum Beispiel in dringend benötigte Verkehrsprojekte, gestoppt werden müssen.“
Die Grünen finden‘s toll: „43.300 Tonnen Restmüll fielen im vergangenen Jahr durch Hygieneartikel an. Um München zur Meisterin der Müllvermeidung, also einer Zero-Waste-City zu machen, lohnt es sich also, hier anzusetzen.“