Dellwarzen: Ursachen und Behandlung
Was sind Dellwarzen?
Dellwarzen, auch als Molluscum contagiosum oder Mollusken bezeichnet, sind durch Viren verursachte Hauterkrankungen. Sie entstehen durch eine Infektion mit dem Molluscum-contagiosum-Virus, einem Mitglied der Pockenvirus-Familie. Obwohl sie wie echte Warzen aussehen, sind sie durch einen anderen Virus verursacht und treten meistens als kleine, hautfarbene, rosa oder weiße Knötchen auf, die in der Mitte eine charakteristische Delle haben. Diese Infektion ist besonders häufig bei Kindern, kann aber auch Erwachsene betreffen.
Ursachen: Wie entstehen Dellwarzen?
Die Infektion mit dem Molluscum-contagiosum-Virus erfolgt durch direkten Hautkontakt oder durch kontaminierte Gegenstände wie Handtücher, Kleidung oder Spielzeug. Besonders häufig tritt die Infektion in Gemeinschaftseinrichtungen wie Schwimmbädern oder Turnhallen auf, da das Virus in feuchter Umgebung leicht übertragen wird. Bei Erwachsenen kann die Übertragung auch durch sexuellen Kontakt erfolgen.
Symptome: Wie sieht eine Dellwarze aus?
Dellwarzen äußern sich als kleine, runde Knötchen mit einer glänzenden Oberfläche und einer zentralen Delle. Diese Knötchen sind in der Regel 1 bis 4 Millimeter groß, können aber bei geschwächtem Immunsystem deutlich größer werden. Die Knötchen selbst verursachen oft keine Schmerzen, können jedoch jucken oder bei einer zusätzlichen bakteriellen Infektion schmerzhaft werden.
Dellwarzen sind weltweit verbreitet und treten besonders häufig bei Kindern im Alter von 1 bis 10 Jahren auf. Schätzungen zufolge entwickeln etwa 5 bis 12 Prozent der Kinder irgendwann Dellwarzen. Auch Erwachsene können betroffen sein, insbesondere wenn ihr Immunsystem geschwächt ist oder sie engen Hautkontakt mit Infizierten haben.
Diagnostik: Wie diagnostiziert der Arzt Dellwarzen?
Dellwarzen werden in der Regel durch eine Sichtdiagnose erkannt. Der charakteristische Aufbau der Knötchen mit ihrer zentralen Delle erleichtert die Erkennung. In einigen Fällen kann eine Gewebeprobe entnommen und mikroskopisch untersucht werden, um die Diagnose zu bestätigen und andere Hauterkrankungen auszuschließen.
Behandlungsmöglichkeiten: Was kann man gegen Dellwarzen tun?
Obwohl Dellwarzen meistens harmlos sind und von selbst abheilen, kann eine Behandlung aus kosmetischen oder medizinischen Gründen sinnvoll sein. Hier sind einige gängige Behandlungsmethoden:
- Kürettage: Die Knötchen können mit einem scharfen Löffel entfernt werden. Diese Methode kann unter örtlicher Betäubung durchgeführt werden, um Schmerzen zu minimieren.
- Kryotherapie: Durch Vereisen der Dellwarzen mit flüssigem Stickstoff stirbt das Warzengewebe ab.
- Lasertherapie: Ein Laser kann verwendet werden, um die Dellwarzen gezielt zu entfernen.
- Medikamentöse Behandlung: Salben oder Lösungen, die virushemmende Stoffe oder Substanzen enthalten, welche eine lokale Entzündungsreaktion hervorrufen, können auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden.
Vorbeugen: Wie kann man Dellwarzen vermeiden?
Es gibt mehrere Maßnahmen, um die Ansteckung und Verbreitung von Dellwarzen zu verhindern:
- Handhygiene: Regelmäßiges und gründliches Händewaschen kann die Verbreitung des Virus verhindern.
- Nicht kratzen: Vermeiden Sie das Kratzen oder Aufkratzen der Dellwarzen, da dies die Verbreitung des Virus auf andere Hautbereiche fördern kann.
- Eigene Handtücher und Gegenstände verwenden: Teilen Sie keine Handtücher, Kleidung oder andere persönliche Gegenstände mit anderen.
- Wasserdichte Bandagen: Decken Sie die Knötchen beim Schwimmen oder bei Sportarten mit Körperkontakt mit wasserdichten Bandagen ab.
- Geschützter Geschlechtsverkehr: Verwenden Sie Kondome, um die Übertragung durch sexuellen Kontakt zu verhindern.
Komplikationen: Sind Dellwarzen gefährlich?
In den meisten Fällen sind Dellwarzen harmlos und heilen ohne Komplikationen ab. Bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem, wie z. B. HIV-Patienten, können die Dellwarzen jedoch größer und zahlreicher werden. In seltenen Fällen können die Knötchen sich entzünden und zu Narbenbildung führen, insbesondere wenn sie aufgekratzt werden.
Prognose: Was können Sie erwarten?
Die meisten Dellwarzen heilen innerhalb von 6 bis 12 Monaten von selbst ab, obwohl es in einigen Fällen bis zu drei Jahre dauern kann. Eine Entzündungsreaktion kann darauf hinweisen, dass die Dellwarzen abheilen. Typischerweise hinterlassen sie keine Narben, es sei denn, sie wurden aufgerissen oder anderweitig manipuliert.
Ansprechpartner und Anlaufstellen
Wenn Sie oder Ihr Kind von Dellwarzen betroffen sind, können Sie sich an verschiedene Stellen wenden:
- Hausarzt oder Dermatologe: Für eine erste Einschätzung und Diagnose sind Hausärzte und Dermatologen die besten Ansprechpartner.
- Kinderarzt: Besonders bei Kindern kann ein Kinderarzt weiterhelfen und gegebenenfalls an einen Spezialisten überweisen.
- Online-Dermatologie-Dienste: Es gibt auch digitale Hautarztpraxen, die eine Diagnose und Behandlung per App anbieten.
- Spezialkliniken: In Fällen von immungeschwächten Patienten oder größeren Befunden können Spezialkliniken eine umfassende Behandlung und Nachsorge anbieten.
Über Patrick Sklomeit MD
Patrick Sklomeit MD ist Spezialist für ästhetisch dermatologische Chirurgie und klassische Dermatologie bei „Aesthmedic ästhetische Medizin am KaDeWe“ sowie in der „Praxis für Dermatologie und Chirurgie“ in Berlin. Seine Approbation erhielt er in Hamburg. Neben seiner operativen Tätigkeit sammelt er seit 2010 umfangreiche Erfahrung in der Notfallmedizin im Rettungsdienst. Zudem hat Patrick Sklomeit MD an mehreren Auslandsreisen als Entwicklungshelfer im Irak, in Ghana und in Marokko teilgenommen. In der Praxis kombiniert er sein umfangreiches Wissen und seine Fähigkeiten in einem hochspezialisierten und anspruchsvollen Bereich der Medizin.
Wichtiger Hinweis: Die hier bereitgestellten Informationen dienen nur zu allgemeinen Informationszwecken und ersetzen nicht die professionelle Beratung und Behandlung durch einen Arzt. Bei Verdacht auf ernsthafte gesundheitliche Probleme oder bei anhaltenden Beschwerden sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.