Neues Leben statt Beerdigung: Die Marke Seat hat bei Volkswagen doch eine größere Zukunft, verdeutlicht ein Bericht. Im Fokus steht ein Elektroauto zum Kampfpreis.
Wolfsburg/Martorell – Es ist nicht lange her, da wurde bereits der Abgesang der Marke Seat eingestimmt. Die Gerüchte basierten auf Äußerungen des Aufsichtsratsvorsitzenden (und VW-Markenchef) Thomas Schäfer, der die Zukunft des spanischen Herstellers eher als Anbieter von Mobilitätsleistungen sah. Die südeuropäische Kompetenz im Fahrzeugbau sollte demnach der Marke Cupra übertragen werden.
Doch hat sich das Blatt im Hause Volkswagen offenbar gewendet, geht es nach einem Bericht der britischen Plattform Autocar: Demnach habe die Marke Seat auch als Autobauer eine Zukunft - und trete mit einem bezahlbaren E-Auto in Erscheinung.
Volkswagen: Seat plant günstiges Elektroauto – Pendant zum VW ID.1
Die Planungen bei VW drehen sich um ein günstiges Elektroauto, das mit Seat-Emblem auf den Markt kommt. Dabei handele es sich um eine noch preiswertere Ausführung des Elektro-Kleinstwagens VW ID.1. Optimalerweise kommt der Wolfsburger noch 2026 auf den Markt, kurz darauf könnte der spanische Ableger folgen.
Dem Bericht zufolge sind die Absichten von VW-Manager Thomas Schäfer damit hinfällig, dass Seat künftig keine Modelle mehr anbietet. Laut Marcus Gossen, Chef von Seat und Cupra in Großbritannien, werde „Seat in fünf Jahren ein Auto haben“.
Bereits im Herbst des vergangenen Jahres ließen Äußerungen von Seat-Markenchef Wayne Griffiths darauf schließen, dass die spanische Traditionsmarke auch künftig Autos herstellt. Zu den nötigen Voraussetzungen erklärte der CEO: „Dafür brauchen wir eine andere Elektro-Plattform und auch günstigere Batterien.“
Seat: Auch Volkswagen-Tochter plant ein günstiges Elektroauto
Wenn in wenigen Jahren der potenzielle VW ID.1 als Nachfolger des kleinen e-Up startet, dürften die technologischen Rahmenbedingungen Realität sein. Dass Volkswagen überhaupt die Entwicklung eines neuen Einstiegsstromers in diesem Segment plant, verriet der Autocar kürzlich Kai Grünitz, Chef dieser Sparte. Währenddessen würde der kleinste Elektro-Seat die Modellreihe Seat Mii Electric beerben.
Meine news
Ein derartiger Schritt wäre die Rückkehr zur altbekannten Strategie, ein Konzernmodell über mehrere Automarken auf der gleichen Plattform anzubieten. Dem Bericht nach sei bei VW die Erkenntnis gereift, dass Skaleneffekte die einzige Möglichkeit sind, ein hochwertiges, aber wenig lukratives Elektroauto wie den ID 1 zu rechtfertigen.
„Wir arbeiten hart daran, das richtige Einstiegsniveau für den Konzern zu schaffen, und die Führung dafür liegt bei Seat SA in Spanien“, wird Seat-Manager Gossen weiter zitiert. Auch für den Skoda Citigo Elektro ist ein entsprechender Ersatz mehr wahrscheinlich als denkbar.
E-Autos von Volkswagen: Seat-Manager träumt von Einstiegsstromer
Als Konzernbruder des VW ID.1 könne der neue Seat noch unter den angepeilten 20.000 Euro des Wolfsburgers kosten, basierend auf einer maßgeschneiderten Plattform. Im Hinblick auf die Kosten hält die Entwicklung eine Herausforderung bereit: Auf große Infotainment-Bildschirme sowie größere Reichweiten werden Käufer zugunsten eines niedrigen Einstiegspreises verzichten müssen.
Konkret bestätigen wollte Gossen das kleine Seat-E-Auto zwar nicht, erklärte jedoch, dass es “immer Raum für Träume“ gibt. Dabei ist es denkbar, dass der Strategiewechsel auch mit der gestiegenen Konkurrenz bei bezahlbarer E-Mobilität zu tun hat: Die Neuwagenpreise für Stromer sind zuletzt gesunken, außerdem gibt es immer mehr günstige Elektroautos im Kleinst- und Kleinwagensegment, darunter von Stellantis und Renault. (PF)