Longevity-Experte verrät: So verhindern Sie, dass Stress Ihr Leben verkürzt

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Getty Images/Moon Safari Dauerstress macht krank: Diese Warnsignale sollten Sie ernst nehmen
Dienstag, 11.02.2025, 10:52

Stress begleitet uns alle – doch was, wenn er nicht nur den Alltag erschwert, sondern auch Ihre Lebenserwartung senkt? Chronischer Stress kann Ihre Gesundheit schädigen und den Alterungsprozess beschleunigen. Longevity-Experte Gerd Wirtz erklären, wie Sie Stress reduzieren und länger gesund bleiben.

Wann wird Stress gefährlich?

Stress ist nicht per se schlecht. In akuten Situationen kann er helfen, Höchstleistungen zu erbringen. Doch wenn Stress zum Dauerzustand wird, kann er Ihre Gesundheit erheblich beeinträchtigen. Chronischer Stress entwickelt sich oft schleichend und bleibt lange unbemerkt.

Erste Anzeichen sind häufig Schlafstörungen, erhöhter Blutdruck, Verdauungsprobleme und Konzentrationsschwierigkeiten. Auch ein geschwächtes Immunsystem, das sich durch häufige Infekte bemerkbar macht, kann ein Hinweis sein.

Langfristig beeinträchtigt Stress nicht nur das allgemeine Wohlbefinden, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Studien zeigen, dass chronischer Stress mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und sogar neurodegenerativen Krankheiten wie Alzheimer in Verbindung steht.

Positiver Stress (Eustress) hingegen kann hilfreich sein, um konzentrierter und leistungsfähiger zu bleiben. Die Kunst besteht darin, diesen gezielt zu nutzen und negativen Stress zu minimieren.

Über Gerd Wirtz

Gerd Wirtz
Privat Gerd Wirtz

Dr. Gerd Wirtz ist Neurophysiologe und seit vielen Jahren als Medizinmoderator, Bestsellerautor, Podcaster und Keynote Speaker auf internationalen Bühnen unterwegs. Seine Spezialgebiete sind Digital Health und Longevity. Seine Überzeugung, dass Digitale Medizin der entscheidende Schlüssel ist, um länger und gesünder zu leben, vermittelt er in seinen Vorträgen und Veröffentlichungen, kompetent und unterhaltsam. In seinen Podcasts „gesund&gesund“ und „beyond lifespan“ gibt er gemeinsam mit seinen Kollegen regelmäßig wertvolle Tipps zum gesunden Leben.

Drei überraschende Fakten über Stress

  1. Stress ist individuell: Was für die eine Person belastend ist, kann für eine andere motivierend sein.
  2. Eustress kann produktiv machen: Richtig dosiert, hilft er Ihnen, sich auf Herausforderungen zu fokussieren.
  3. Chronischer Stress schadet Ihrer Gesundheit: Er kann den Blutdruck erhöhen, das Immunsystem schwächen und das Risiko für ernsthafte Erkrankungen steigern.

Wie können Sie sich vor negativem Stress schützen?

Der menschliche Körper verfügt über Mechanismen, um mit Stress umzugehen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die sogenannte Resilienz – die Fähigkeit, belastende Situationen zu bewältigen, ohne langfristigen Schaden zu nehmen. Resilienz lässt sich trainieren und stärken. Diese Methoden helfen dabei:

  1. Achtsamkeit & Meditation: Studien zeigen, dass regelmäßige Meditation und bewusste Atemübungen helfen, den Cortisolspiegel zu senken und Stress abzubauen.
  2. Soziale Kontakte: Ein starkes soziales Netzwerk kann die Auswirkungen von Stress erheblich mildern. Gespräche mit Freunden oder der Familie helfen, Sorgen zu relativieren und emotionale Unterstützung zu erhalten.
  3. Bewegung: Sport setzt Endorphine frei, die als natürliche Stresshemmer wirken. Zudem hilft regelmäßige Bewegung, Stresshormone schneller abzubauen.
  4. Schlaf: Erholsamer Schlaf ist essenziell für die körperliche und geistige Regeneration. Wer ausreichend schläft, kann Stress besser bewältigen.

So nutzen Sie positiven Stress für sich.

Positiver Stress kann Ihre Leistungsfähigkeit steigern, wenn Sie ihn richtig einsetzen. Diese Techniken helfen:

  1. Visualisierung: Stellen Sie sich den Erfolg vor – das reduziert Angst und steigert Ihr Selbstvertrauen.
  2. Gute Planung: Strukturierte Aufgaben helfen, Unsicherheiten zu vermeiden und Herausforderungen mit mehr Selbstsicherheit anzugehen.
  3. Pausen nicht vergessen: Regelmäßige Erholung sorgt dafür, dass Sie langfristig leistungsfähig bleiben. Ein ausgeglichener Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung ist entscheidend.

Wie können Sie Stress langfristig reduzieren?

Stress lässt sich nicht immer vermeiden, aber seine Auswirkungen können durch gezielte Maßnahmen reduziert werden. Die besten Strategien:

  1. Pausen einplanen: Kleine Erholungsphasen im Alltag senken Ihr Stresslevel nachhaltig und fördern Ihre Produktivität.
  2. Ernährung optimieren: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und gesunden Fetten unterstützt den Körper im Umgang mit Stress.
  3. Bewegung in den Alltag integrieren: Bereits ein 20-minütiger Spaziergang pro Tag kann helfen, Stress abzubauen.
  4. Technik nutzen: Apps zur Messung der Herzfrequenz-Variabilität (HRV) helfen Ihnen, Ihr Stresslevel besser zu verstehen und zu regulieren.
  5. Bewusst abschalten: Digitale Detox-Phasen, in denen bewusst auf Bildschirmzeit verzichtet wird, können helfen, mentale Erschöpfung zu vermeiden.
Buchempfehlung (Anzeige)

"Der Longevity-Kompass - Anleitung für ein langes und gesundes Leben" von Volker Limmroth und Gerd Wirtz

Fazit: Weniger Stress, längeres Leben?

Ja, denn wer Stress reduziert, fördert aktiv seine Gesundheit. Indem Sie Stressbewältigungstechniken nutzen, Resilienz aufbauen und bewusst auf Entspannung setzen, können Sie Ihre Lebensqualität verbessern und langfristig gesundheitliche Risiken minimieren. Wer gezielt gegensteuert, profitiert nicht nur von einer besseren Lebensqualität, sondern legt auch die Grundlage für ein langes und gesundes Leben.

Dieser Content stammt vom FOCUS online EXPERTS Circle. Unsere Experts verfügen über hohes Fachwissen in ihrem Bereich. Sie sind nicht Teil der Redaktion. Mehr erfahren.