Kognitive Leistung, Stressabbau, Schlaf - Akustisches Anti-Aging: Sind binaurale Beats Hightech oder Hokuspokus?
Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihr Gehirn auf die gleiche Weise „aufladen“ wie ein Smartphone – einfach durch das Hören bestimmter Klänge. Binaurale Beats kommen dieser Idee sehr nahe. Langlebigkeitsprofi Gerd Wirtz hat sich diese speziellen akustischen Signale genauer angesehen.
Was sind binaurale Beats?
Wenn Ihrem linken und rechten Ohr zwei leicht unterschiedliche Frequenzen zugespielt werden, erzeugt Ihr Gehirn eine „dritte“ Frequenz – den sogenannten binauralen Beat. Man könnte fast sagen, das Gehirn wird hier zum DJ, der seine eigenen Klangwelten schafft. Wissenschaftler vermuten, dass diese Beats das Gehirn dazu bringen können, bestimmte Frequenzbereiche zu verstärken, je nachdem, welche Wirkung gewünscht ist.
Über Gerd Wirtz

Dr. Gerd Wirtz ist Neurophysiologe und seit vielen Jahren als Medizinmoderator, Autor, Podcaster und Keynote Speaker auf internationalen Bühnen unterwegs. Seine Spezialgebiete sind Digital Health und Longevity. Seine Überzeugung, dass Digitale Medizin der entscheidende Schlüssel ist, um länger und gesünder zu leben, vermittelt er in seinen Vorträgen und Veröffentlichungen, kompetent und unterhaltsam. In seinen Podcasts „gesund&gesund“ und „beyond lifespan“ gibt er gemeinsam mit seinen Kollegen regelmäßig wertvolle Tipps zum gesunden Leben. Sein neuestes Buch „Der Longevity Kompass“ erscheint im Januar im Ullstein Verlag.
Welche Effekte haben binaurale Beats auf den Körper?
Forschungsergebnisse zeigen, dass unterschiedliche Frequenzbereiche unterschiedliche Effekte haben können. So scheinen beispielsweise Gamma-Frequenzen (ca. 40 Hz) die kognitive Flexibilität zu verbessern, während Delta-Frequenzen (0,5-4 Hz) den Schlaf fördern sollen.
- Verbesserung der kognitiven Leistung: Eine Studie zeigte, dass binaurale Beats im 40 Hz-Gamma-Bereich die kognitive Flexibilität und Aufmerksamkeit steigern können.
- Stressabbau: Eine Untersuchung unter Militärangehörigen ergab eine deutliche Reduktion des Stresslevels durch Theta-Frequenzen (4-8 Hz).
- Besserer Schlaf: Eine Studie mit Fußballspielern zeigte eine Verbesserung der Schlafqualität nach regelmäßigem Hören von Delta-Frequenzen.
Und wie können binaurale Beats das Altern beeinflussen?
Können binaurale Beats wirklich zur Langlebigkeit beitragen? Sowohl guter Schlaf als auch geringe Stresslevels spielen eine wichtige Rolle für ein langes Leben. Somit sind binaurale Beats ein weiteres Werkzeug in unserem “Longevity-Koffer”, welches uns helfen kann, unsere Gesundheit zu optimieren.
Indem sie das Einschlafen erleichtern und Stress reduzieren, verbessern die Klänge unser Wohlbefinden. Dies könnte wiederum langfristig die Gesundheit und die Lebensqualität verbessern – eine Art akustisches Anti-Aging, wenn man so will.
Mehr vom EXPERTS Circle
Freundschaften sind nicht immer für die Ewigkeit. Doch was ist wirklich der Grund für den Bruch? Stephanie Huber, Konfliktmanagerin und Mediatorin, erklärt, wie wir Freundschaften beenden können, ohne uns in Schuldzuweisungen zu verlieren.
In der kalten Jahreszeit suchen viele nach Möglichkeiten, ihr Immunsystem zu stärken. Doch kann die richtige Ernährung uns vor Erkältungen, Grippe oder sogar Corona bewahren? Ernährungswissenschaftler Uwe Knop hat eine klare Meinung.
Sind binaurale Beats Hightech oder Hokuspokus?
Wissenschaftlichen Ergebnisse zu binauralen Beats sind nicht unumstritten. Einige Studien wurden wegen methodischer Mängel kritisiert oder konnten nicht reproduziert werden. Letztendlich hängt die Wirkung möglicherweise stark von der individuellen Wahrnehmung ab.
Dennoch gibt es genügend Hinweise darauf, dass binaurale Beats einen Versuch wert sein könnten, gerade wenn es um Stressabbau und Schlafverbesserung geht. Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirkung individuell variieren kann. Eine regelmäßige Anwendung über einen längeren Zeitraum kann zu besseren Ergebnissen führen.
"Der Longevity-Kompass - Anleitung für ein langes und gesundes Leben" von Volker Limmroth und Gerd Wirtz
Für jede Lebenslage die passende Frequenz
Wenn Sie neugierig geworden sind, gibt es viele Möglichkeiten, binaurale Beats im Alltag zu nutzen. Alles, was Sie brauchen, sind Kopfhörer und ein Moment der Ruhe. Auf Plattformen wie YouTube finden Sie zahlreiche Playlists, die speziell für unterschiedliche Bedürfnisse zusammengestellt wurden. Geben Sie Ihrem Gehirn die Chance, neue Klangwelten zu entdecken und schauen Sie, welche Frequenzen für Sie am besten funktionieren.
- Konzentration steigern: Wenn Sie vor einer wichtigen Aufgabe stehen, könnten Sie Beta- oder Gamma-Frequenzen (14-40 Hz) ausprobieren. Diese sind bekannt dafür, die kognitive Flexibilität und die Aufmerksamkeit zu erhöhen. Geben Sie den Klängen mindestens 3 Minuten, besser noch 10-20 Minuten Zeit, um zu wirken.
- Entspannung und Stressabbau: Für tiefe Entspannung und Stressabbau bieten sich Theta-Frequenzen (4-8 Hz) an. Eine kurze 10-15-minütige Pause mit diesen Klängen könnte Ihren Stresslevel senken
- Besser schlafen: Delta-Frequenzen (0,5-4 Hz) sollen die Einschlafzeit verkürzen und die Schlafqualität verbessern. Ideal für die letzte halbe Stunde vor dem Zubettgehen.
Binaurale Beats sind sicherlich kein Wundermittel, aber sie bieten eine interessante Möglichkeit, Körper und Geist etwas Gutes zu tun. Wenn sie helfen, den Alltag entspannter zu gestalten, Stress zu reduzieren oder besser zu schlafen, haben sie ihren Platz als klangvolle Wellnessmethode mehr als verdient.
Content stammt von einem Experten des FOCUS online EXPERTS Circles. Unsere Experts verfügen über hohes Fachwissen in ihrem Bereich. Sie sind nicht Teil der Redaktion. Mehr erfahren.