Urlaubsland greift durch: Wer im Flieger Gang blockiert, muss bis zu 60 Euro zahlen

In der Welt des Fliegens gibt es so einige Phänomene. Trends wie „Seat-Squatting" oder „Raw-Dogging" sorgten beispielsweise für Aufsehen. Diskutiert wird aber auch immer wieder über „Aisle Lice". Mit dem Begriff „Gang-Läuse“ werden Passagiere bezeichnet, die im Flugzeug nach dem Erlöschen der Anschnallzeichen – oder sogar schon zuvor – sofort aufstehen und versuchen, zur Tür zu drängeln, obwohl diese noch geschlossen ist.

Die Türkei will nun mit Geldstrafen gegen „Gang-Läuse“ vorgehen.

Flugzeug
Passagiere müssen warten, bis sie an der Reihe sind, um ihre Plätze zu verlassen Getty

Urlaubsland geht gegen „Gang-Läuse“ vor: „Bitte respektieren Sie die Ausstiegspriorität"

Die „New York Post“ zitiert aus einer Mitteilung der türkischen Generaldirektion für Zivilluftfahrt: „Bitte respektieren Sie die Ausstiegspriorität der Passagiere vor Ihnen oder in Ihrer Nähe und warten Sie, bis Sie an der Reihe sind.“ Mit dieser Nachricht wurden demnach alle Fluggesellschaften und deren Besatzungsmitglieder angewiesen, übereifrige Passagiere zu melden, die sich nicht daran halten. Laut „NYP“ sollen die Strafen bis zu 2603 Türkische Lira (etwa 60 Euro) betragen.

In den USA verbietet die Federal Aviation Administration (FAA) ebenfalls das Aufstehen vor dem Stillstand des Flugzeugs, jedoch nur, solange die Anschnallzeichen eingeschaltet sind. Nach dem Ausschalten der Zeichen ist dies nicht mehr gültig.

Flugbegleiterin warnt: „Kann gefährlich sein, im Flugzeug aufzustehen”

Aus Sicherheitsgründen warnt eine Flugbegleiterin davor, im Flugzeug aufzustehen, während es sich noch in Bewegung befindet. „Das ist, als würde man im Auto den Sicherheitsgurt abnehmen und versuchen, sich fortzubewegen, nur weil man von der Autobahn abgefahren ist“, schrieb sie und betonte, dass dies immer noch gefährlich sei.

4 Fakten über Flugreisen

  • Rund 4,9 Milliarden Flugpassagiere: Im Jahr 2024 nutzten rund 4,9 Milliarden Menschen die Angebote von Fluggesellschaften.Das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr und liegt mit 7,2 Prozent erstmals wieder über dem Wert von 2019, dem letzten Jahr vor den pandemiebedingten Reisebeschränkungen.
  • Sicherheitsstatistik: Flugreisen gelten als eines der sichersten Verkehrsmittel. Statistisch gesehen ist die Wahrscheinlichkeit, bei einem Flugzeugunglück ums Leben zu kommen, äußerst gering. Laut IATA ereignete sich im Jahr 2024 auf 880.000 Flügen ein Unfall.
  • Flugangst: Laut einer Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts YouGov aus dem Jahr 2022 leiden in Deutschland rund 28 Prozent der Erwachsenen unter Flugangst. 10 Prozent fühlen sich bei Turbulenzen unwohl.
  • Treibstoffverbrauch und Umweltbelastung: Ein modernes Verkehrsflugzeug verbraucht pro Flug mehrere tausend Liter Kerosin. Die Effizienz hat sich jedoch im Laufe der Jahre verbessert und moderne Flugzeuge sind deutlich sparsamer. Die Luftfahrtindustrie ist für etwa zwei bis drei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich.