Der Betrug beginnt meist mit einem einfachen Telefonanruf. Auf dem Display erscheint, nach Angaben von "Mimikama", eine private oder unbekannte Nummer. Am anderen Ende: eine automatische Stimme, angeblich vom PayPal-Kundendienst. Sie warnt vor einer bevorstehenden Abbuchung, meist in Höhe von 299 Euro, und fordert zur Reaktion auf: "Drücken Sie die 1, um die Transaktion zu stoppen."
Wer auf die Anweisung eingeht, wird zu angeblichen Mitarbeitern von PayPal durchgestellt. Diese sind in Wahrheit professionell geschulte Betrüger, die mit gezielten Fragen an sensible Daten gelangen wollen.
Der Trick mit der "1": So funktioniert die PayPal-Falle
Die Betrüger fragen nach den Zugangsdaten zu PayPal oder Online-Banking, TAN-Nummern oder sogar nach einem Fernzugriff auf Ihre Geräte. Wer diese mitteilt, riskiert einen hohen Geldverlust. Auch die Verbraucherzentrale warnt vor der Betrugsmasche. Neben PayPal-Kunden sind oft auch Amazon-Kunden betroffen.
Ein weiteres Risiko: Gespräche mit Premium-Nummern, die mehrere Euro pro Minute kosten. Ein Fall aus Bayern zeigt etwa, wie eine Betroffene für 15 Minuten am Telefon fast 100 Euro verlor.
Organisierte Täter und moderne Technik
Die Drahtzieher agieren meist aus dem Ausland, arbeiten mit gefälschten Nummern (sogenanntes Spoofing) und nutzen Callcenter-Strukturen, um möglichst viele Opfer systematisch abzufangen. Strafverfolgungsbehörden und Netzbetreiber kommen kaum hinterher, auch weil die Nummern ständig wechseln.
Kritik wird auch an Plattformen wie PayPal laut, die Nutzer nur zurückhaltend vor solchen Angriffen warnen.
PayPal-Anruf: Häufige Fragen & Antworten
- Ist die Stimme am Anfang echt? Nein, es handelt sich um eine automatische Ansage. Erst nach Tastendruck übernimmt ein echter Betrüger das Gespräch.
- Warum funktioniert der Trick so gut? Weil auf Angst gesetzt wird. Die Sorge vor Geldverlust erzeugt Stress.
- Was tun, wenn ich bereits die "1" gedrückt habe? Sofort das Gespräch beenden, Passwörter ändern, PayPal und Bank informieren – und Anzeige erstatten.
- Wie kontaktiert mich das Unternehmen PayPal wirklich? Die Kommunikation erfolgt meist über die offizielle App oder per E-Mail.
- Warum werden solche Nummern nicht einfach gesperrt? Die Täter wechseln ständig ihre Rufnummern. Viele sind gefälscht oder schwer rückverfolgbar.
Gefährliche Masche: Betrug statt Kundenservice
Was nach Kundenservice klingt, ist ein ausgeklügelter Betrugsversuch. Die Kriminellen setzen gezielt auf Angst und Hektik, um Opfer zu unüberlegten Handlungen zu verleiten. Wer auf den Anruf reagiert, riskiert den Verlust sensibler Daten – und im schlimmsten Fall den Zugriff auf seine Konten.
Wero ist ein Online-Bezahlsystem, das ganz neu auf dem Markt ist. Es wurde entwickelt, um in der Finanzwelt eine europäische Alternative zu amerikanischen Anbietern wie PayPal zu schaffen.