Anzeichen für Aphten im Fokus
Wann sind Aphthen-Symptome alarmierend? Darauf müssen Sie achten:
- Frühsymptome: Brennen, Kribbeln, Rauheit und Spannungsgefühl im Mund können erste Anzeichen einer drohenden Aphte sein.
- Hauptsymptome: Die Hauptmerkmale einer Aphthe sind die Bildung runder, weißlicher Flecken in der Mundhöhle, die Schmerzen, Kribbeln, Brennen oder ein raues Gefühl verursachen.
- Begleitsymptome: Probleme beim Kauen oder Zähneputzen aufgrund der Schmerzen sowie Reizungen durch salzige, scharfe oder saure Speisen und durch Prothesen, Zahnspangen oder Mundschienen können als Begleitsymptome auftreten.
- Seltene Symptome: In seltenen Fällen können Aphthen am Gaumen, am Zahnfleisch oder an der Zunge auftreten. Sie können von anderen Symptomen wie geschwollenen und geröteten Schleimhäuten um die betroffenen Stellen herum begleitet werden.
- Asymptomatischer Verlauf: Verläuft eine vermeintliche Aphthe schmerzlos, könnte dies ein Hinweis auf Mundkrebs sein.
Frühe Symptome
Eine Aphthe kündigt sich oft schon einige Tage bevor sie sichtbar wird, an. Die ersten Anzeichen sind Brennen, Kribbeln, Rauheit und ein Spannungsgefühl im Mund. Dieses Stadium wird auch Prodromalstadium genannt. Häufig sind in diesem Stadium noch keine sichtbaren Veränderungen der Mundschleimhaut erkennbar – die Beschwerden beschränken sich auf ein unangenehmes Gefühl im Mund.
Hauptsymptome
Die Hauptsymptome der Aphthen sind das Auftreten von runden, weißlichen Flecken in der Mundhöhle, die Schmerzen, Kribbeln, Brennen oder ein raues Gefühl verursachen. Diese Symptome treten meist an der Innenseite der Lippen oder Wangen auf – seltener am Gaumen, am Zahnfleisch oder an der Zunge. Die Stellen sind meist nur wenige Millimeter groß, leicht eingesunken und haben einen geröteten, leicht erhabenen Rand. Die Schmerzen können sich verstärken, wenn man Speisen zu sich nimmt, die die entzündete Schleimhaut zusätzlich reizen, wie zum Beispiel Brötchenkrusten, säurehaltiges Obst oder scharf gewürzte Speisen.
Begleiterscheinungen
Die Begleitsymptome einer Aphthe können sehr vielfältig sein und reichen von schmerzbedingten Schwierigkeiten beim Kauen oder Zähneputzen bis hin zu Reizungen durch Prothesen, Zahnspangen oder Mundschienen. Begleitsymptome sind oft unspezifisch, so dass ein auftretendes Begleitsymptom nicht unbedingt auf eine Aphthenerkrankung hinweist. Es ist vielmehr ein sekundäres Symptom, wenn bereits andere Symptome vorhanden sind.
Seltene Symptome
Obwohl Aphthen meist an der Innenseite der Lippen oder Wangen auftreten, können sie in seltenen Fällen auch am Gaumen, am Zahnfleisch oder an der Zunge entstehen. In diesen Fällen können zusätzliche Symptome wie geschwollene und gerötete Schleimhäute um die betroffenen Stellen herum auftreten. Diese Symptome können das Essen, Trinken und Sprechen erschweren und zu weiteren Beschwerden führen.
Asymptomatischer Verlauf
Wenn eine vermeintliche Aphthe schmerzlos ist und nach zwei Wochen noch nicht von alleine zurückgegangen ist, sollte unbedingt ein Zahnarzt oder Oralchirurg aufgesucht werden. Hinter einer solchen scheinbar harmlosen Wunde könnte sich Mundkrebs, speziell ein Plattenepithelkarzinom, verbergen. Eine frühzeitige Untersuchung und Diagnose sind entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung. Ignorieren Sie daher nicht die Anzeichen und lassen Sie ungewöhnliche Veränderungen im Mundbereich professionell abklären.
Über Dr. Nicolas David Haßfurther
Dr. med. dent. Nicolas David Haßfurther ist Zahnarzt mit den Tätigkeitsschwerpunkten Implantologie und Endodontologie. Derzeit befindet er sich in der Endphase seiner Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie. Dr. Haßfurther promovierte an der Abteilung für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen. Anschließend spezialisierte er sich durch ein postgraduales Masterstudium in Implantologie und Parodontologie an der Steinbeis-Universität Berlin. Neben seiner klinischen Tätigkeit ist Dr. Haßfurther international als Referent tätig und hat zahlreiche Publikationen in Fachzeitschriften veröffentlicht. Sein Fachwissen und seine Erkenntnisse gibt er regelmäßig auf internationalen Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen weiter. Er ist Mitglied der European Centers for Dental Implantology (ECDI). Dr. Haßfurther arbeitet im Zahnimplantat Zentrum & Kieferchirurgie Dr. Haßfurther & Kollegen in Wettenberg bei Gießen. In dieser Praxis werden jährlich etwa 1300 Implantate mit autologem Knochenaufbau gesetzt sowie rund 950 mikrochirurgische Wurzelspitzenresektionen durchgeführt.
Wichtiger Hinweis: Dies sind nur allgemeine Informationen. Dieser Artikel ist nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung gedacht. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Bei Verdacht auf Aphthen suchen Sie bitte umgehend einen Arzt auf. Diese Informationen können keinesfalls den Rat eines Arztes ersetzen.