Schmerzbefreit Lächeln - Alles, was Sie über Gingivitis wissen müssen

Was ist Gingivitis?

Gingivitis ist eine Entzündung des Zahnfleisches, die in der Regel durch die Ansammlung von Plaque – einem klebrigen Film aus Bakterien – auf den Zähnen verursacht wird. Die Erkrankung ist weit verbreitet und kann Menschen jeden Alters betreffen. Zu den Hauptsymptomen gehören Rötung, Schwellung und Blutung des Zahnfleisches, insbesondere beim Zähneputzen oder bei der Verwendung von Zahnseide. Wird eine Zahnfleischentzündung nicht behandelt, kann sie sich zu Parodontitis entwickeln, einer schwereren Form der Zahnfleischerkrankung, die den Kieferknochen und die Zähne schädigen kann.

Symptome von Gingivitis: Zahnfleischbluten erkennen

Typische Symptome einer Zahnfleischentzündung sind Rötungen, Schwellungen und Zahnfleischbluten. Diese treten besonders häufig beim Zähneputzen oder bei der Verwendung von Zahnseide auf. In manchen Fällen kann es auch zu Mundgeruch oder einem unangenehmen Geschmack im Mund kommen. Das Zahnfleisch kann empfindlich und leicht reizbar sein.

Lesen Sie mehr über die Symptome von Gingivitis

Gingivitis behandeln: wirksame Behandlungsstrategien

Die Behandlung von Zahnfleischentzündungen zielt darauf ab, den Zahnbelag und die Bakterien zu entfernen, die die Entzündung verursachen. Dazu gehören professionelle Zahnreinigungen beim Zahnarzt und eine gründliche Mundhygiene zu Hause. Regelmäßiges Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide und Mundspülungen sind unerlässlich. In manchen Fällen kann der Zahnarzt auch spezielle antibakterielle Mundspülungen oder Antibiotika empfehlen.

Lesen Sie mehr über die Behandlungsmöglichkeiten von Gingivitis

Diagnose einer Gingivitis: Wie läuft die Untersuchung ab?

Die Diagnose einer Zahnfleischentzündung erfolgt in der Regel durch eine gründliche zahnärztliche Untersuchung. Der Zahnarzt untersucht das Zahnfleisch auf Entzündungszeichen und misst gegebenenfalls die Tiefe der Zahnfleischtaschen. Eine Röntgenaufnahme kann erforderlich sein, um das Ausmaß der Erkrankung festzustellen und andere mögliche Zahnerkrankungen auszuschließen.

Lesen Sie mehr über die Diagnosemethoden bei Gingivitis

Ursachen & Vorbeugung der Gingivitis: Wie entsteht die Entzündung?

Zahnfleischentzündungen werden hauptsächlich durch schlechte Mundhygiene verursacht, die zu einer Ansammlung von Zahnbelag führt. Weitere Faktoren, die zur Entstehung einer Zahnfleischentzündung beitragen können, sind Rauchen, hormonelle Veränderungen (z. B. in der Schwangerschaft), bestimmte Krankheiten (z. B. Diabetes), bestimmte Medikamente und eine genetische Veranlagung. Auch Stress und eine ungesunde Ernährung können das Risiko erhöhen.

Die wirksamste Vorbeugung gegen Zahnfleischentzündung ist eine gute Mundhygiene. Dazu gehören regelmäßiges Zähneputzen, die Verwendung von Zahnseide und das Spülen mit einer antibakteriellen Mundspülung. Wichtig sind auch regelmäßige Zahnarztbesuche zur professionellen Zahnreinigung. Eine gesunde Ernährung und der Verzicht auf Tabakprodukte tragen ebenfalls zur Vorbeugung bei.

➤ Lesen Sie mehr über die Ursachen & vorbeugende Maßnahmen bei Gingivitis