Neue Technik - Nasa veröffentlicht erstes Foto eines Jets, der Schallmauer durchbricht

In einem beeindruckenden wissenschaftlichen Durchbruch hat die Nasa ein gestochen scharfes Bild eines Überschallflugs eingefangen. Der Jet XB-1, bekannt als Testflugzeug von Boom Supersonic, durchflog die Schallmauer ohne den typischen Schallknall zu verursachen. Diese Aufnahme markiert einen bedeutenden Fortschritt in der zivilen Luftfahrt.

Am 10. Februar durchkreuzte der XB-1 mit Überschallgeschwindigkeit die Atmosphäre und hinterließ ein bemerkenswertes Bild der dabei entstehenden Druckwellen. Diese technische Meisterleistung zeigt die Möglichkeiten zukünftiger Überschallreisen auf, die den lauten Überschallknall hinter sich lassen könnten.

Fortgeschrittene Fototechnik für Überschallaufnahmen

Mithilfe der Schlierenfotografie, einer Technik, die Luftverzerrungen visualisiert, gelang der Nasa das spektakuläre Bild. Präzise ausgerichtete Teleskope und Spezialfilter wurden eingesetzt, um den idealen Moment festzuhalten. Der Pilot, Tristan „Geppetto“ Brandenburg, musste den Flug exakt koordinieren, um die Aufnahme zu ermöglichen.

Boom-CEO Blake Scholl erklärte: „Dieses Bild macht das Unsichtbare sichtbar – das erste in Amerika gebaute zivile Überschallflugzeug, das die Schallmauer durchbricht. Dank Gepettos außergewöhnlichem Flug und unserer Partnerschaft mit der NASA konnten wir dieses ikonische Bild aufnehmen.“

Zeitplan und Meilensteine der Überschallflugzeuge

  • 2024: Start der Overture Superfactory.
  • Januar 2025: Erste private Entwicklung eines Überschallflugzeugs, der XB-1.
  • Februar 2025: Erfolgreicher Schallknall-freier Überschallflug mit NASA-Unterstützung.

Der Weg zu regelmäßigen Linienflügen in Überschallgeschwindigkeit ohne den ohrenbetäubenden Knall und mit schnellen Reisezeiten scheint geebnet. Die Luftfahrt könnte bald ein neues Zeitalter erreichen.

Geräuschloser Überschallflug: Eine neue Ära

Ein Hauptproblem bisheriger Überschallflüge war der laute Knall, doch der Testflug des XB-1 war eine stille Angelegenheit. Dank der „Boomless Cruise“-Technologie, die Schallwellen so ablenkt, dass sie den Boden nicht erreichen, blieb es ruhig. 

Scholl fügte hinzu: „Wir haben auch bestätigt, dass XB-1 keinen hörbaren Überschallknall erzeugte, was den Weg für Flüge von Küste zu Küste ebnet, die bis zu 50 Prozent schneller sind.“

Überschallreisen: Die nahe Zukunft der Luftfahrt

Der XB-1 dient als Vorreiter, doch Boom Supersonic plant, mit dem Nachfolgermodell Overture zivile Passagierflüge in Überschallgeschwindigkeit durchzuführen. Die Overture soll mit Mach 1,3 fliegen, was eine Verkürzung der Flugzeit von New York nach Los Angeles um bis zu 90 Minuten ermöglichen könnte.

Die Produktionsstätten sind bereit: 2024 wurde in Greensboro, North Carolina, die Overture Superfactory eröffnet. Namhafte Airlines wie United, American und Japan Airlines haben bereits Interesse gezeigt und 130 Maschinen bestellt oder vorgemerkt.

Von Moritz Schmidt