Nachfolger der legendären Concorde - Boom Supersonic durchbricht Schallmauer und markiert neue Ära der Luftfahrt
Boom Supersonic, ein innovatives Unternehmen aus den USA, hat einen bedeutenden Schritt auf dem Weg zur Entwicklung eines Nachfolgers der legendären Concorde gemacht. Die Testmaschine des Unternehmens, die XB-1, hat über der Mojave-Wüste in Kalifornien erstmals die Schallmauer durchbrochen.
Bemerkenswert ist dabei, dass dies das erste Mal ist, dass eine privat finanzierte Maschine – und nicht eine von einer Regierung oder einem Großkonzern entwickelte – dieses Kunststück vollbracht hat.
Airlines zeigen Interesse an Überschallflugzeugen
Im aktuellen Testflug ähnelt die XB-1 noch einem Militärjet. Doch Boom Supersonic plant mit ihrer finalen Version, der Passagiermaschine "Overture", ein revolutionäres Flugzeug für 64 bis 80 Passagiere zu schaffen, das doppelt so schnell wie heutige Verkehrsflugzeuge fliegen soll. Ziel ist es, die "Overture" bis 2030 in Betrieb zu nehmen.
Unternehmen wie United Airlines und American Airlines haben bereits Interesse daran gezeigt, das innovative Überschallflugzeug in ihre Flotten aufzunehmen. Ursprünglich für 2021 geplant, musste der Erstflug der XB-1 jedoch auf März 2024 verschoben werden.
Boom Supersonic könnte Luftfahrtindustrie grundlegend verändern
Überschallgeschwindigkeit bedeutet, dass das Flugzeug schneller als der Schall in seiner Umgebung fliegt. Die Ära der kommerziellen Überschallflüge endete im Jahr 2003 mit dem letzten Flug der Concorde. Die Concorde, entwickelt in Frankreich und Großbritannien, konnte sich aufgrund ihres hohen Treibstoffverbrauchs jedoch nicht auf breiter Front durchsetzen und blieb ein Nischenprodukt.
Boom Supersonic steht nun an der Schwelle, eine neue Ära des Überschallflugs einzuleiten und die Luftfahrtindustrie grundlegend zu verändern.
(nm)