Polizei zerschlägt Lego-Diebstahlring und stellt Hunderte geköpfte Figuren sicher

Wannen, Mülleimer und Schreibtische voll mit kleinen Lego-Teilen, viele ungeöffnete Lego-Sets standen auf dem Boden und etliche Figuren waren geköpft – dieses Bild bot sich Polizeibeamten in Santa Rosa, Kalifornien. 

Auf einem Tisch lagen die Köpfe der Lego-Figuren, die "nach Gesichtsausdruck ordentlich angeordnet" waren, berichtet die Polizei Santa Rosa. Die Verantwortlichen verhafteten einen Mann – Grund dafür war, dass dieser vermutlich mit gestohlenen Sammlerstücken handelte, berichtet die amerikanische Zeitung "The New York Times". 

Handel mit Lego-Sammlerstücken: Minifiguren einzeln verpackt 

Zahlreiche Minifiguren waren einzeln verpackt, berichtet die Polizei. Das deutet auf einen möglichen Verkauf der Lego-Sammlerfiguren hin. Diese haben unter anderem einen hohen Wiederverkaufswert, außerdem lassen sie sich gut verstecken. 

Der Verdächtigte, Robert L. (39), soll Spielzeuge im Wert von 6000 Dollar (rund 5160 Euro) gestohlen haben, berichtet "The New York Times". "L. wies andere an, teure Lego-Sets zu stehen und kaufte die gestohlene Ware zu einem reduzierten Preis, um die Sets oder einzelne Minifiguren zu überhöhten Preisen weiterzuverkaufen", berichtet die Polizei dem Portal. 

Festgenommen wurde der Verdächtige wegen folgender Straftaten, berichtet die Polizei: 

  • Organisierter Diebstahl im Einzelhandel, Hehlerei
  • Organisierter oder direkter Diebstahl
  • Verschwörung zur Begehung eines Verbrechens
  • Verbrecher im Besitz einer Schusswaffe
  • Verbrecher im Besitz von Munition
  • Besitz eines Sturmgewehrs

Die Polizei will sich jetzt mit Walmart und Target zusammentun, um die Lego-Diebstähle zu untersuchen, berichtet "The New York Times". 

Man kann die Lego-Teile nicht nur sammeln, sondern auch zweckmäßig gebrauchen. Eine Rentnerin hat 1,8 Tonnen Steine verarbeitet und damit 87 Rampen für Rollstuhlfahrer gebaut

4 Fakten über Lego

  • Lego wurde am 10. August 1932 vom Tischlermeister Ole Kirk Christiansen gegründet.
  • Die ersten Plastik-Bausteine kamen ab 1949, seit 1958 werden diese mit den typischen Röhren auf der Innenseite versehen.
  • Das Legoland in Günzburg ist 2002 eröffnet worden.
  • 2011 wurde in Wuppertal vom Streetart-Künstler Martin Heuwold in Kooperation mit dem Verein Wuppteralbewegung und der Zustimmung der dänischen Firma Lego A/S eine Lego-Brücke gestaltet.