Zehn Symptome, die auf Leukämie hindeuten – Warnsignale, die Sie zum Arzt führen sollten
Zehn Symptome, die auf Leukämie hindeuten – Warnsignale, die Sie zum Arzt führen sollten
Frühzeitig erkannt, stehen die Heilungschancen für Krebs oft gut – auch bei Blutkrebs. Erste Anzeichen können harmlos wirken, sollten aber ernst genommen werden.
Leukämie, auch Blutkrebs, ist eine lebensbedrohliche Erkrankung des blutbildenden Systems. Es werden kranke weiße Blutkörperchen gebildet, sogenannte Leukämiezellen, die im Verlauf der Krankheit gesunde Blutzellen verdrängen. Diese gestörte Blutbildung hat zur Folge, dass ein Mangel an roten Blutkörperchen, Blutplättchen und weißen Blutkörperchen entsteht. Die drei Blutbestandteile haben lebenswichtige Funktionen, wie etwa den Sauerstofftransport im Körper. Schreitet eine Leukämie unbehandelt fort oder greift keine Therapie, kann die Krebsart daher zum Tod führen.
Wie das Deutsche Krebsforschungszentrum weiter informiert, kann bei den meisten Patienten nicht beantwortet werden, warum Leukämie entsteht. Nur wenige Risikofaktoren seien belegt. Dazu gehören bestimmte Chemikalien wie Benzol, eine frühere Chemotherapie oder hohe Dosen radioaktiver Strahlung.
Leukämie erkennen: Symptome, die medizinisch abgeklärt werden sollten
Eine frühzeitige Diagnose erhöht die Überlebenschancen erheblich. Bei anhaltenden, unerklärlichen Symptomen sollte man daher medizinischen Rat einholen. Spezifische Bluttests und Knochenmarkuntersuchungen kommen in der Leukämie-Diagnostik zum Einsatz. Unterschieden wird die akute und chronische Leukämie.

Die chronische Form wird meist zufällig im Rahmen einer Blutuntersuchung entdeckt, weil Betroffene über lange Zeit hinweg keine Symptome zeigen. Akute Leukämie bricht plötzlich aus. Wie die Deutsche Krebsgesellschaft informiert, können folgende Beschwerden Anzeichen einer Leukämie sein:
- Auffällig blasse Haut
- Appetitlosigkeit und damit einhergehender Gewichtsverlust
- Geschwollene Lymphknoten, etwa am Hals
- Erhöhte Infektanfälligkeit
- Schwindel
- Blutungsneigung, z.B. in Form von Nasen- oder Zahnfleischbluten und blauen Flecken
- Blutungen, die sich schwer stillen lassen oder winzige punktartige Blutungen, vor allem an Armen und Beinen
- Anämie (Blutarmut) und infolgedessen Leistungsabfall, Müdigkeit und Abgeschlagenheit
- Knochenschmerzen
- Schweres Krankheitsgefühl mit Fieber, häufig mit einer hartnäckigen Infektion einhergehend
Meine news
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion nicht beantwortet werden.