Masterclass mit Dirk Rohrbach: So verbessern Hobbyfotografen ihre Bilder - drei goldene Tipps
Dirk Rohrbachs Reportagen begeistern seine Fans. In der Loisachhalle gibt er auf dem Wild-Festival einen Foto-Workshop – und verrät uns vorher drei Tricks.
Wolfratshausen – Von über 20 000 Bildern schaffen es nur um die 800 in der Reportage auf die Leinwand – gut genug für ein Buch ist davon nur noch ein Bruchteil. Dirk Rohrbach weiß: Fotografieren heißt auch, Scheitern auszuhalten. In einem Workshop am Sonntag, 14. Januar, im Rahmen des Wild-Festivals in der Loisachhalle möchte er Hobbyfotografen zeigen, wie ihre Bilder von Reisen und Abenteuern noch besser werden. Drei goldene Regeln fürs gute Foto verrät der Reisejournalist im Gespräch mit unserer Zeitung.
Masterclass mit Dirk Rohrbach: So verbessern Hobbyfotografen ihre Bilder
Beharrlichkeit zahlt sich aus, weiß der Fotograf. „Wenn man irgendwo das Gefühl hat, dass etwas da ist, was ein Foto lohnt, wenn man stehen bleibt und fotografiert“, dann kommt nicht immer sofort ein Meisterwerk heraus. Rohrbachs Tipp: weiterprobieren, dranbleiben, „nicht einfach weitergehen“. Manchmal helfen ein Perspektivwechsel oder eine andere Brennweite, um das Motiv perfekt in Szene zu setzen.
Alle Nachrichten aus Wolfratshausen lesen Sie hier.
So macht es Rohrbach auch bei seinen Lieblingsmotiven –Menschen. „Ich habe eine Vorliebe für Porträts entwickelt, gerne auch in der Aktion.“ Die Porträtfotografie verknüpft er mit seiner Leidenschaft fürs Geschichtenerzählen. Trifft er einen Menschen, den er porträtieren möchte, plant er zwei, manchmal drei Stunden ein. Meist entsteht die zündende Idee für das perfekte Bild erst im Gespräch. „Deshalb mache ich in der Regel zuerst ein Interview und greife danach zur Kamera“, sagt der 55-Jährige. Sein Tipp: „Man muss Geduld haben und sich Zeit nehmen.“
So werden Fotos perfekt: Dirk Rohrbach hat jahrzehntelange Erfahrung
Wer das beherzigt, schafft auch perfekte Bedingungen für Rohrbachs dritten Ratschlag: „Man muss sich trauen, die Ausrüstung auch wirklich zu nutzen, die man dabei hat. Selbst, wenn auf den ersten Blick nicht klar ist, wieso ein anderes Objektiv für das Bildmotiv der Begierde eine gute Entscheidung sein sollte, empfiehlt Rohrbach, es einfach auszuprobieren. „Ich mache selbst bestimmt 90 Prozent meiner Fotos mit derselben Optik.“, sagt er selbstkritisch. „Es lohnt sich aber auch sehr oft, mal was anderes zu versuchen.“
Beim Workshop in der Loisachhalle gibt Rohrbach sowohl Einsteigern als auch fortgeschrittenen Fotografen Tipps. Er erklärt Grundlagen zur Komposition von Bildern, zur richtigen Ausrüstung, zur sicheren Speicherung unterwegs und zur Auswertung des Bildmaterials. Er zeigt dabei nicht nur einige seiner besseren Aufnahmen, Bilder also, die gut genug sind, um es in seine Liveshows zu schaffen. „Ich habe viele Fotos im Gepäck, die nichts geworden sind.“ Die seien wichtig. „Der Weg zu einem wirklich guten Bild führt über viele schlechte“, weiß der Referent aus eigener, manchmal leidvoller Erfahrung.
Tipps vom Fachmann: Wie man aus schlechten Bildern perfekte Aufnahmen macht
Und auch, wenn Rohrbach viele andere Tipps parat hat, ist das vielleicht der wichtigste: Wer unter zehn eigenen Fotografien nur ein gutes macht, „hat eine richtig gute Quote“. Wichtig sei, dranzubleiben und solange beharrlich zu sein, bis das Ergebnis den eigenen Ansprüchen genügt. „Unter den vielen schlechten Bildern findet sich irgendwo meist das eine Goldstück“, sagt Rohrbach.
Meine news
Teilnehmer des Workshops sollen deshalb eigene Fotos zur dreistündigen Veranstaltung in der Loisachhalle mitbringen – auf USB-Sticks oder SD-Karten. Drei bis fünf Bilder pro Teilnehmer möchte Rohrbach am liebsten im Plenum anschauen, besprechen und auf der großen Leinwand optimieren, ganz egal, ob es gelungene Aufnahmen sind oder gescheiterte Versuche. „Am schönsten ist es, wenn wir voneinander lernen“, erklärt der leidenschaftliche Reisereporter.
Wild-Festival in Wolfratshausen: Reisereportagen aus aller Welt und Rohrbachs Best-of-Amerika
Seine persönlichen Highlights aus 20 Jahren voller Abenteuer in Nordamerika zeigt er am Vorabend des Workshops – am Samstag, 13. Januar – ebenfalls in der Loisachhalle. Seine Show „Wanderlust“ feiert dort im Zuge des Wild-Festivals Premiere. Im Anschluss wird Rohrbach, ehemaliger Bayern 3-Moderator, zum DJ: Bei der „Americana Music Night“ greift er in die Plattenkiste.