Neuer Umfrage-Knall: AfD verkürzt Rückstand auf Union, Grüne und SPD verlieren
Vor der Bundestagswahl 2025 sehen Umfragen die Union an einsamer Spitze. Doch die AfD legt weiter zu. Die ehemaligen Ampel-Parteien schwächeln.
Berlin – Wenige Wochen vor der Bundestagswahl 2025 legt die AfD weiter zu. Dies geht aus einer neuen Insa-Umfrage für die Bild-Zeitung hervor. Demnach kommt die Weidel-Partei in dem Meinungstrend auf 22 Prozent und verbessert sich damit um einen halben Prozentpunkt. Die Union verharrt mit 31 Prozent allerdings an einsamer Spitze.
Doch während CDU/CSU auf Parteiebene vorn liegen, schrumpft der Vorsprung von Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz in der Kanzler-Umfrage weiter. Dem Politiker-Ranking der Bild zufolge rutscht der CDU-Chef von Platz 5 auf Platz 7 hinab. Zuletzt hatte die Liste stets Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) angeführt. Alice Weidel steigt im Beliebtheitsranking um drei Plätze von Rang 14 auf elf.
Umfrage zur Bundestagswahl 2024
Was für Pistorius gilt, gilt aber nicht zwangsläufig für dessen SPD: Die Sozialdemokraten verzeichnen in der neuen Insa-Umfrage einen leichten Rückgang auf 15 Prozent. Ähnlich sieht es bei den Grünen aus, die in der Erhebung zur Bundestagswahl 2025 nun 13 Prozentpunkte erreicht haben. Damit verlieren die aktuellen Regierungsparteien je einen halben Prozentpunkt zur Vorwoche.
Die FDP würde es derweil nicht in den Bundestag schaffen; die Partei von Ex-Finanzminister Christian Lindner kommt in der Insa-Umfrage auf lediglich 4 Prozent. Selbiges gilt für die Linke, die sich mit 3,5 Prozent jedoch leicht verbessern konnte. Das BSW bleibt konstant auf 6,5 Prozent – und wäre damit nach der Bundestagswahl 2025 im Parlament vertreten.
Partei | Umfrage-Ergebnis in % |
---|---|
CDU/CSU | 31 (=) |
AfD | 22 (+1) |
SPD | 15 (-0,5) |
Grüne | 13 (-0,5) |
BSW | 6,5 (=) |
FDP | 4 (=) |
Linke | 3,5 (+0,5) |
Sonstige | 5 |
Institut: Insa. Erhebungszeitraum: 10 - 13. Januar 2025. Fallzahl: 2005 Befragte.
Meine news
Bundestagswahl 2025: Umfragen sind keine Prognosen
Umfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. Zudem ist stets ein statistischer Fehler von bis zu drei Prozentpunkten zu beachten (Fehlertoleranz).
Bundestagswahl 2025 - Alles, was bei den Neuwahlen im Februar wichtig wird
So wählen Sie richtig: Was die Erststimme von der Zweitstimme bei der Bundestagswahl 2025 unterscheidet.
Fristen, Zahlen und der Antrag: Das sollten Sie bei der Briefwahl vor den Neuwahlen beachten.
Vorsicht beim Ausfüllen: Diese Fehler gilt es beim Ausfüllen des Stimmzettels zu vermeiden.
Auszählung und Ablauf: Alles Wichtige zum Zeitpunkt der Ergebnisse der Bundestagswahl in der Übersicht.
Welche Partei passt zu mir: Mit dem Wahlomat zur Bundestagswahl 2025 die passende Partei finden.
Die Umfragen in Deutschland sind zuletzt recht genau ausgefallen. So lag die mittlere durchschnittliche Abweichung aller Institute bei der Bundestagswahl 2021 laut dem Internetportal Dawum bei 1,03 Prozentpunkten. Berücksichtigt wurden dabei all diejenigen Institute, die 30 Tage vor der Wahl eine Sonntagsfrage veröffentlicht hatten. (cs/nak)