„Die besten Schützenpanzer des Krieges“: Ukraine bekommt Waffe mit „Hightech-Features“

  1. Startseite
  2. Politik

KommentareDrucken

Die Armee der Ukraine bekommt aus Schweden nicht nur Kampfboote, sondern auch eine hochmoderne Version des Schützenpanzers CV 90 - mit vielen Verbesserungen.

Kupjansk - Die Ukraine erhält für ihren Verteidigungskampf gegen die völkerrechtswidrige russische Invasion weitere Waffen aus Skandinavien. Und zwar den vielleicht „besten Schützenpanzer des Krieges“, wie das amerikanische Nachrichtenmagazin Forbes schreibt.

Waffen für die Ukraine: Schweden und Dänemark liefern neueste Version des CV 90

Konkret: Dänemark wird die Produktion von 35 neuen Infanterie-Kampffahrzeugen CV9035NL für die ukrainischen Streitkräfte in Schweden finanzieren. Ein stabilisiertes Wärmebild der dritten Generation jeweils für den Kommandanten und für den Schützen soll laut des Berichts nicht das einzige „Hightech-Feature“ des Panzers sein.

Dieses Wärmebildsystem soll einen Laser-Entfernungsmesser mit einer Reichweite von bis zu sechs Meilen (9,65 Kilometer) haben. Kommandant und Richtschütze können im Ukraine-Krieg somit unabhängig voneinander bei Tag und bei Nacht mit hoher Auflösung nach Zielen suchen.

Moderne Schützenpanzer: die CV 90 aus schwedischer Produktion.
Moderne Schützenpanzer: die CV 90 aus schwedischer Produktion. © IMAGO / photothek

CV 90 aus Schweden: Ukrainer bekommen weitere Schützenpanzer

Damit nicht genug: Um den Schutz der Besatzung zu erhöhen, erwarb der schwedische Fahrzeughersteller BAE Systems Hägglunds von Israel das abstandsaktive Schutzsystem „Iron Fist“. Dieses erkennt feindliche Raketen sowie Panzerabwehrlenkwaffen und bekämpft diese mit winzigen Projektilen, die blitzschnell verschossen werden. Es sei jedoch unklar, ob die ukrainische Version diese Schutzsysteme erhalten wird, schreibt Forbes.

Um die Besatzungen ferner besser vor den Detonationen von Panzerminen zu schützen, sind die Sitze am Dach und an den Seiten der Wanne befestigt. Laut des Berichts soll der Turm mit der Waffenanlage über eine neue Zusammensetzung für die Panzerung verfügen, die jedoch ein Geheimnis sei.

Waffen-Lieferungen an die Ukraine: Schweden schnürt bisher größtes Militärpaket

Schweden hatte Kiew im vergangenen Sommer bereits 50 Schützenpanzer CV 90 geliefert, allerdings eine ältere Version. Am 20. Februar hatte Stockholm sein bislang größtes Militärpaket im Wert von rund 620 Millionen Euro für das durch Russland heimtückisch überfallene Land bekanntgegeben.

Unter anderem sind zehn Kampfboote CB 90 für ukrainische Elite-Soldaten in dem Paket enthalten sowie zehn neu hergestellte Panzer CV 90. Während diese und die 2023 gelieferten Combat Vehicle 90 eine 40-mm-Ma­schi­nen­ka­no­ne 40/70B haben, sind die neuen CV9035NL mit einer 35-Millimeter-Bushmaster Mk bewaffnet, heißt es in dem Bericht von Forbes.

Combat Vehicle 90 (CV 90)
Fahrzeugtyp: Schützenpanzer zum Transport von Infanterie ins Gefecht
Hersteller: Rüstungskonzern BAE Systems AB
Besatzung: 3 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze), plus 8 Soldaten
Bewaffnung: 40-mm-Ma­schi­nen­ka­no­ne 40/70B oder Bushmaster-II-Maschinenkanone, 1 × 7,62-mm-Maschinengewehr
Panzerung: Schottpanzerung mit adaptierter Verbundpanzerung
Geschwindigkeit: 70 km/h (Straße)
Gewicht: 37 Tonnen

Waffen für die Ukraine: Nato-Staaten legen nach - Russland rüstet auf

Nicht nur Kopenhagen und Stockholm legen indes bei den Waffen-Lieferungen nach, während die ukrainischen Streitkräfte an vielen Frontabschnitten mit akutem Munitionsmangel kämpfen und teils schwer unter Druck stehen. So wird zum Beispiel Großbritannien 200 Panzerabwehrraketen vom Typ „Brimstone“ liefern.

Während der Krieg bereits in sein drittes Jahr geht, rüstet aber auch Moskau weiter auf. Zwar fehlen der russischen Rüstungsindustrie laut eines Berichts Fachkräfte. Laut Spiegel plant der Kreml für 2024 dennoch mit dem größten Militärbudget seit dem Zerfall der Sowjetunion 1991. So würde das russische Finanzministerium dafür statt bislang 3,9 künftig sechs Prozent des Bruttoinlandsprodukts einplanen, heißt es in dem Bericht, umgerechnet geschätzt 140 Milliarden US-Dollar. (pm)

Auch interessant

Kommentare