„Kann nicht oft genug Danke sagen“: Sparkasse würdigt ehrenamtliche Projekte mit Bürgerpreis

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. Bad Tölz

Kommentare

Glücklich nach der Preisverleihung: (v.li.) Renate Waßmer, Josef Niedermaier, Christiane Schmidt und Anastasia Ryk mit Daria (7) und Mathilda (2) (3. Platz mit „Familientreff Wuselvilla“), Xavier Kulas und Iris Huber (1. Platz, Jugendrotkreuz mit Projekt „Jugend trifft Jugend“), Tobias Bacher und Magdalena Hartwig (2. Platz mit „Schulsport AG Egling #YoungGeneration“), Renato Wittstadt. © Arndt Pröhl

Alle zwei Jahre lobt die Sparkasse im Landkreis den Bürgerpreis für besonderes ehrenamtliches Engagement aus. In diesem Jahr bestimmte die Instagram-Community der Bank die Gewinner mit.

Bad Tölz-Wolfratshausen – Ehrenamt soll sich auszahlen. In erster Linie natürlich in den guten Taten für die Gesellschaft. Um diesen Einsatz vieler Landkreisbürger darüber hinaus noch mehr zu würdigen, lobt die Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen alle zwei Jahre den Bürgerpreis für besonderes gemeinnütziges Engagement aus. Der mit insgesamt 13 500 Euro dotierte Preis würdigt zehn vorbildliche Projekte im Landkreis. Die Preisverleihung fand am Dienstagabend im Sparkassencenter am Bahnhofplatz statt.

Sparkasse freut sich über große Resonanz

„Die Resonanz auf unsere diesjährige Auslobung ist beeindruckend“, sagte die Sparkassen-Chefin Renate Waßmer. Während es 2022 19 Bewerbungen gab, waren es in diesem Jahr schon 34. Vor allem das breite Spektrum – von Kultur über Sport bis zu Bildungsarbeit – der ehrenamtlichen Projekte freute Waßmer sehr. „Das spiegelt unsere gesellschaftlichen Werte wider, für die Sie sich unentgeltlich starkmachen.“

Ein Novum in diesem Jahr war die Siegerentscheidung. Diese erfolgte heuer nicht nur über eine Jury – bestehend aus Landrat Josef Niedermaier, Renato Wittstadt, Vorsitzender des Kreisjugendrings, mit dessen Geschäftsführerin Sandra Kresta und Renate Waßmer. Sondern vielmehr über die Social-Media-Community der Sparkasse auf Instagram. „Die Jury hat in einer Vorentscheidung die Top 10 ausgewählt, dann gab es ein öffentliches Voting.“ Alle Bewerbungen wurden auf Instagram von der Sparkasse vorgestellt. Die Anzahl der Likes (es zählten nur die digitalen Gefällt-mir-Angaben von Sparkassen-Followern) entschied dann die Reihenfolge der Gewinner.

Preis mit insgesamt 13 500 Euro dotiert

Den ersten Preis mit 5000 Euro heimste das Jugendrotkreuz Wolfratshausen für sein Projekt „Jugend trifft Jugend“ ein. Bei dem langfristig angelegten Projekt geht es um die Produktion von Kurzfilmen „von der Jugend für die Jugend“! Ziel ist, Jugendliche dafür zu sensibilisieren und zu informieren, wie sie sich im Notfall bestmöglich verhalten. Im Fokus stehen unter anderem Themen wie Drogenmissbrauch, Sportverletzungen, Brandverletzungen, Verkehrsunfälle und psychische Krisen. Die Filme sind kurz und prägnant mit einer jugendlichen Sprache, humorvollen Ansätzen sowie authentischen Szenen. Veröffentlicht werden sie in den Sozialen Medien, in Schulen sowie bei öffentlichen Veranstaltungen.

Applaus für den ehrenamtlichen Einsatz gab es vom Publikum.
Applaus für den ehrenamtlichen Einsatz gab es vom Publikum. © Arndt Pröhl

Nur wenige Likes entfernt vom Erstplatzierten ist die Schulsport AG Egling mit dem Projekt „Young Generation“. Dafür gab es ein Preisgeld von 3000 Euro. Das Projekt animiert Kinder zu mehr Sport und Bewegung. Gleichzeitig bringt es junge Leute aus dem Nachwuchsbereich in das Ehrenamt für eine Tätigkeit als Trainer, wie Wittstadt erklärte. Ziel sei es, abseits des regulären Sportunterrichts Kinder zu mehr Bewegung zu motivieren.

(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)

Der dritte mit 2000 Euro dotierte Platz ging an die Wuselvilla für „Treffpunkt für Familien“ aus Geretsried. Der Familientreff ist ein selbstorganisierter, offener Treffpunkt für Familien – an fünf Tagen die Woche, auch in den Ferien. Ein Ort zum Spielen, Genießen und um neue Kontakte zu knüpfen. Der Verein unterstützt Familien mit einem Aktionsprogramm und Beratungen. „Eine Hebamme bietet jeden Monat eine Baby- und Stillberatung an, eine Vorkindergartengruppe entlastet Eltern im Alltag“, erklärte Wittstadt. Für zwei- bis fünfjährige Kinder gibt es die „Klimperei“, ein gemeinsames Musizieren. Auch die spielerische Vermittlung von Wissen steht auf dem Programm, etwa „Englisch für die Kleinen“. Insgesamt gab es für alle Top-10-Bewerbungen laut Waßmer 1292 Likes.

Landrat stolz auf Engagement

Vor der Preisverleihung sprach auch Landrat Josef Niedermaier ein Grußwort, in dem er die Relevanz des Ehrenamtes hervorhob. „Bei vielem, was wir im Alltag als selbstverständlich ansehen, steckt ganz viel ehrenamtliche Arbeit dahinter“, betonte er. „Für all diese Leistungen kann man gar nicht oft genug Danke sagen.“ Besonders stolz mache ihn, dass Bayern bundesweiter Spitzenreiter ist, was gemeinnützige Tätigkeiten betrifft. „Ein Drittel der Gesellschaft ist im Ehrenamt“, betonte der Landrat. Unter musikalischer Begleitung der Tölzer Stadtkapelle wurden alle Preisträger und Projekte gewürdigt. Die Laudatien zu den Projekten verlas Wittstadt. Danach fand ein Beisammensein mit Buffet statt. Überglücklich zeigten sich die Gewinner. Iris Huber vom Jugendrotkreuz sagte: „Wir freuen uns wahnsinnig über den Preis.“ Es sei eine Bestätigung und Motivation weiterzumachen. „Vor allem ist das Preisgeld für unser Projekt ein Segen, da wir uns nun eigenes Equipment für das Erstellen der Filme anschaffen können.“

Die weiteren Preisträger

Neben den drei Erstplatzierten wurden sieben weitere Projekte mit einer Urkunde und einem Preisgeld von 500 Euro gewürdigt: Platz 4: D‘Zeller Zwergerl: Eine betreute Spielgruppe in Dietramszell für Kinder ab zwei Jahren bis zum Kindergarteneintritt. Platz 5: TV Bad Tölz 1866: Inklusion, die bewegt: Der Verein hat sich das Thema Inklusion auf die Fahne geschrieben und verschiedenste Aktivitäten hierzu aufgebaut: Bewegungsschule mit zwei inklusiven Gruppen für Kinder mit und ohne Behinderung, Rehasport, Bewegungsangebot und Wissensvermittlung für in den Oberlandwerkstätten tätige Personen, inklusive Floorball-Gruppe. Platz 6: Dirtpark für Kinder und Jugendliche: Erhalt eines Dirtparks in Bad Tölz. Platz 7: Bürger für Bürger Wolfratshausen: Gegen Not und Einsamkeit im Alter: Nachbarschaftshilfe gegen Einsamkeit und kostenlose Angebote im Seniorentreff mit rund 400 verschiedenen Veranstaltungen, auch finanzielle Hilfe für Senioren mit starken Finanzproblemen. Platz 8: Solawi Isartal: Solidarische Landwirtschaft mit Acker in Münsing und tätig im Isartal bis Wolfratshausen, regenerativer Gemüseanbau und Bildungsarbeit. Platz 9: DAV Sektion Tölz: Inklusive Klettergruppen: Die Sektion hat 19 Klettergruppen für Kinder und Jugendliche sowie drei inklusive Klettergruppen. Platz 10: Bund Naturschutz: Ickinger Kreislaufwirtschaft: Aktionen und Einrichtungen für ein nachhaltigeres Leben. Dazu gehören unter anderem Umsonst-Basare, Kleidertauschpartys, eine Wertstoffbörse sowie Näh- und Flickworkshops und Essenstauschzirkel.

Auch interessant

Kommentare