Umfrage zur Bundestagswahl: Union legt zu – Scholz‘ SPD muss sich Platz drei teilen

  • Paula Völkner
    VonPaula Völkner
    schließen

Zehn Tage bis zur Bundestagswahl: Per Briefwahl haben die ersten Wähler ihre Stimme bereits abgegeben. Der neue „Deutschlandtrend“ hält nicht nur für Merz gute Nachrichten bereit.

Berlin – Während sich zehn Tage vor der Bundestagswahl die Ereignisse überschlagen, kann die Union in einer aktuellen Umfrage zur Wahl am 23. Februar noch einmal zulegen. Wenn bereits an diesem Sonntag Bundestagswahl wäre, kämen CDU und CSU auf 32 Prozent – das ist ein Prozentpunkt mehr als in der Vorwoche, wie der neue ARD-„Deutschlandtrend“ ergab. Auf Platz zwei läge die AfD mit unverändert 21 Prozent. 

Neue Umfrage zur Bundestagswahl: Scholz‘ SPD rutscht ab und teilt sich Platz drei mit den Grünen

Schlechte Nachrichten hält die neue Umfrage zur Bundestagswahl allerdings für Bundeskanzler Olaf Scholz und die SPD bereit. Die Sozialdemokraten büßen im aktuellen „Deutschlandtrend“ einen Prozentpunkt ein und kommen somit auf 14 Prozent. Damit liegt Scholz‘ Partei nun auf geteiltem Platz drei – zusammen mit den Grünen. Die Partei um Kanzlerkandidat Robert Habeck bleibt in der Umfrage unverändert bei 14 Prozent.

Kennen Sie alle? Diese 41 Parteien wurden formal zur Bundestagswahl 2025 zugelassen

Bundestagswahl
Bundestagswahl
Die SPD wird bei der Bundestagswahl 2025 auf den Wahlzetteln stehen. Die Partei schickt Kanzler Olaf Scholz erneut als Spitzenkandidat ins Rennen.
Die CDU geht mit Friedrich Merz als Spitzenkandidat in die Bundestagswahl 2025.
Kennen Sie alle? Diese 41 Parteien wurden formal zur Bundestagswahl 2025 zugelassen

Linke im Umfragen-Aufschwung: Linkspartei legt vor Bundestagswahl zu – FDP bleibt bei vier Prozent

Die Linkspartei verbessert sich hingegen um einen Punkt auf sechs Prozent. Auch in anderen Umfragen zur Bundestagswahl konnte die Linke zuletzt überraschend zulegen. Die Partei schafft es damit in den aktuellen Befragungen über der entscheidenden Marke von fünf Prozent und könnte sich so laut Umfragen den Einzug in den Bundestag sichern.

Anders sieht es aktuell für die FDP aus. Die Liberalen käme unverändert auf vier Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) könnte leicht um 0,5 Punkte auf 4,5 Prozent zulegen. Im Fall eines Wahlausgangs entsprechend der aktuellen Umfrage käme die Union den Angaben zufolge jeweils mit SPD, Grünen und AfD rechnerisch auf eine Mehrheit. Ein Bündnis mit der AfD hat die Union ausgeschlossen.

Die aktuellen Daten der Umfrage im Überblick:

Partei Umfrage-Ergebnis in %
CDU/CSU 32
AfD 21
SPD 14
Grüne 14
Linke 6
BSW 4,5
FDP 4
Sonstige 4,5

Institut: YouGov. Erhebungszeitraum: 7. bis 10. Februar. Fallzahl: 2083 Befragte. Die Summe der Werte ergibt rundungsbedingt nicht 100 Prozent. 

Bundestagswahl 2025: Umfragen sind keine Prognosen

Umfragen sind generell immer mit Unsicherheiten behaftet. Unter anderem erschweren nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Grundsätzlich spiegeln Umfragen nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine Prognosen auf den Wahlausgang. Zudem ist stets ein statistischer Fehler von bis zu drei Prozentpunkten zu beachten (Fehlertoleranz).

Die Umfragen in Deutschland sind zuletzt recht genau ausgefallen. So lag die mittlere durchschnittliche Abweichung aller Institute bei der Bundestagswahl 2021 laut dem Internetportal Dawum bei 1,03 Prozentpunkten. Berücksichtigt wurden dabei all diejenigen Institute, die 30 Tage vor der Wahl eine Sonntagsfrage veröffentlicht hatten. (pav/cs/dpa)

Rubriklistenbild: © IMAGO / Fussball-News Saarland, IMAGO / Andreas Franke