"Sind immer die Deutschen": Reisender hört Flugbegleiter über Verhalten lästern

"Es sind immer die Deutschen", hörte ein deutscher Reisender auf einem Flug die Crew sagen. Das berichtet ein Nutzer auf der von Millionen Menschen genutzten Plattform Reddit. Dabei soll es um das Klatschen nach der Landung gegangen sein.

Flugbegleiterin dreht sich zur Kollegin und schüttelt den Kopf

Wie der deutsche Reisende behauptet, flog er nach New York und sei gegenüber des Sitzes der Flugbegleiter platziert gewesen. Daher habe er die Interaktion auch überhaupt mitbekommen. Es ging um das Klatschen, das nach der erfolgreichen Landung durch seine deutschen Mitreisenden erfolgte.

Die Flugbegleiterin drehte sich offenbar zu ihrer Kollegin, so der Mann, und schüttelte den Kopf. Dann sagte sie: "Es sind immer die Deutschen", offenbar auf das Klatschen bezogen. Dem Reisenden selbst war die Aktion seiner Landesmänner "einfach nur peinlich", schreibt er in seinem Text weiter.

Flugzeug
Im Flugzeug gibt es einige Fettnäpfchen, die man vermeiden sollte. Getty

Klatschen im Flugzeug ist verpönt

In den weiteren Kommentaren beschreibt der Vielflieger, dass er es mehrfach erlebt, dass deutsche Urlauber klatschen. Bei Fluglinien, die hauptsächlich Urlaube anbieten und damit Wenig-Reisende ansprechen, sei dies noch vertretbarer. Aber bei anderen Linien finde er es einfach nur peinlich.

„Wenn heute mal jemand klatscht, dann sind das einzig Personen, die nur superselten oder gar zum allerersten Mal fliegen“, erklärt eine Stewardess. Mittlerweile ist klatschen sogar verpönt, sagt sie dem Magazin "Travelbook".

Auch Knigge-Experten raten davon ab, bei der erfolgreichen Landung zu klatschen. Dies könnte als Missvertrauen gegenüber den Piloten betrachtet werden, deren Job es schließlich ist, die Maschine sicher am Ankunftsort zu landen. 

4 Fakten zu Flugreisen

  • Die „Stratolaunch" hat mit 117 Metern die größte Spannweite aller Flugzeuge und dient als fliegende Startrampe für Raketen.
  • Kondensstreifen entstehen durch Kondensation von Wasserdampf hinter Flugzeugtriebwerken und sind abhängig von Luftfeuchtigkeit und Wetterbedingungen.
  • Der erste kommerzielle Passagierflug fand am 1. Januar 1914 statt, durchgeführt von Antony Habersack Jannus von St. Petersburg nach Tampa.
  • Turbulenzen sind häufig, abhängig von Flugroute, Wetter und Jahreszeit, aber Flugzeuge sind so konstruiert, dass sie diese sicher bewältigen.