Seltenes Lebewesen springt aus dem Meer vor Japans Küste – Forscher rätseln über Aussehen

Vor der Küste von Hokkaido, Japans nördlichster Hauptinsel, machte der Fotograf Noriyuki Hayakawa 2024 eine außergewöhnliche Entdeckung: Er sah einen seltenen komplett weißen Orca. Wie die indische Zeitschrift "Indian Defence Review" berichtet, haben Wissenschaftler Vermutungen über die Ursache für das ungewöhnliche Erscheinungsbild des Tieres.

Weißer Orca: Könnte an Albinismus oder Leuzismus leiden

Der Wal könnte laut den Forschern an Albinismus oder Leuzismus leiden. Albinismus bedeutet ein vollständiges Fehlen von Pigmenten, während Leuzismus nur zu einem teilweisen Verlust führt und verschiedene Weißtöne erzeugt.

Obwohl der weiße Orca durch sein Aussehen beeindruckt, kann diese Färbung laut "Indian Defence Review" auch Nachteile mit sich bringen. Die schwarz-weiße Musterung normaler Orcas dient der Tarnung im Ozean. Ein komplett weißer Wal ist dagegen leichter für Fressfeinde und Beute zu erkennen, was sein Überleben erschweren kann.

Sichtungen solcher Tiere liefern Forschern wichtige Informationen

Nur wenige Albino-Orcas sind in freier Wildbahn dokumentiert. Jede Sichtung liefert Forschern wertvolle Informationen über Gesundheit, Verhalten und soziale Strukturen und trägt dazu bei, die Auswirkungen genetischer Anomalien wie Albinismus und Leuzismus auf das Überleben dieser Tiere besser zu verstehen.

Noriyuki Hayakawa, der sich seit Jahren für den Schutz von Orcas engagiere, hoffe, dass mehr Menschen die Seltenheit und Schönheit dieser beeindruckenden Lebewesen zu schätzen lernen, wie er gegenüber der Nachrichtenagentur Jam Press verriet. 

4 Fakten über Orcas

  1. Ökotypen: Orcas lassen sich in verschiedene Ökotypen einteilen, die sich deutlich im Körperbau, in ihren Lautäußerungen und im Verhalten unterscheiden. Orcas verschiedener Ökotypen paaren sich nicht miteinander.
  2. Ungefährlich: Für den Menschen gelten Orcas als ungefährlich, da in der freien Wildbahn bislang keine Angriffe dokumentiert wurden.
  3. Wo sie zu sehen sind: Häufig sind Orcas in Küstennähe anzutreffen, doch in der Nordsee, etwa vor Dänemark und Deutschland, sind sie selten, in der Ostsee noch seltener. Im Mittelmeer kommen sie nur vereinzelt vor, meist als Tiere, die aus dem Atlantik hierhergelangt sind.
  4. Jagdtechniken: Orcas sind für ihre besonderen Jagdtechniken bekannt. Sie kreisen im Verband ihre Beute ein. Befinden sich zum Beispiel Pinguine auf einer Eisscholle, so kreisen mehrere Orcas um sie herum, bis sie diese erbeuten können.