Harte Bedingungen in den Gründungsjahren: Piesenkamer Feuerwehr feiert 125. Geburtstag
Anfangs mussten die Einsatzkräfte sogar mit Traktoren ausrücken: 1899 haben Landwirte die Freiwillige Feuerwehr Piesenkam gegründet. Das 125-jährige Jubiläum wird groß gefeiert.
Piesenkam - Der erste Einsatz ließ nicht lange auf sich warten. Am 23. Mai 1899, so geht es aus dem Protokoll hervor, saßen 27 Männer noch im Gottfriedischen Gasthaus zusammen und gründeten die Freiwillige Feuerwehr Piesenkam. Und schon drei Monate später, am 28. August 1899, musste die neue Wehr zum ersten Brand „beim Schuster Blasi“ ausrücken, heißt es in der Vereinschronik. Unter welchen Umständen und mit welcher Ausbildung die Löscharbeiten seinerzeit stattfanden, lässt sich für die meisten heute nur noch erahnen. Auch Feuerwehr-Vorsitzender Rainer Gast, der sich über 20 Jahre als Schriftführer engagiert hatte und bis heute mit Interesse die erhaltenen Protokolle liest, bedauert: „Schade, dass über diese Zeit nicht noch mehr zu erfahren ist.“ Bekannt ist aber, dass die Männer überwiegend aus der Landwirtschaft kamen und motorisierte Pumpen noch weit entfernt waren – harte Bedingungen für die erste Piesenkamer Wehr.
Feuerwehr feiert ihr Gründungsjubiläum am kommenden Wochenende
125 Jahre später – am kommenden Wochenende – feiert die Freiwillige Feuerwehr Piesenkam als technisch gut ausgestattete und personell gut ausgebildete Truppe ihr Gründungsjubiläum. Dazwischen liegen zahlreiche technische Meilensteine, aber auch geänderte Strukturen. Die meisten Feuerwehrgründungen in größeren Orten fielen schon rund 25 Jahre zuvor in „die Zeit eines allgemeinen Aufschwungs“, wie der damalige Dekan Josef Imminger in seiner Chronik schrieb. Auf den Deutsch-Französischen Krieg von 1870 bis 1871 folgte die deutsche Reichsgründung. Nationales Selbstbewusstsein und der Wunsch, anzupacken und selbst etwas auf die Beine zu stellen, wuchs – und kleinere Ortschaften folgten sukzessive.

Anfangs rückten die Einsatzkräfte der Piesenkamer Wehr mit Traktoren aus
Bis zum Jahr 1969 blieb der Piesenkamer Wehr dabei eine Besonderheit erhalten: Die Mannschaft rückte mit Traktoren aus, bevor vor mittlerweile 55Jahren das erste gebrauchte Löschfahrzeug mit eigener Pumpe in den Dienst gestellt wurde. „Ab jetzt brauchte die Feuerwehr nicht mehr mit Traktoren ausrücken“, berichtet Gast. Ab hier kann der Vereinsvorsitzende in kleineren Schritten berichten: Nur dahre später änderte sich die Organisation – zum Jahresbeginn 1970 wurden die Ämter des Vorsitzenden und des Kommandanten erstmals getrennt besetzt. Weitere sechs Jahre später, 1976, gründete sich bei den Ehrenamtlichen eine erste weibliche Löschgruppe. Und im Jahr 1980 bauten die Ehrenamtlichen ihr Feuerwehrheim in Eigenleistung auf, bevor im Jahr 2006 gegenüber des heutigen Feuerwehrstüberls ein neues Gerätehaus gebaut wurde.
Feuerwehr Piesenkam hält den Kameraden bei Einsätzen den Rücken frei
Mit insgesamt 32 Aktiven und vier jugendlichen Anwärtern ist die Mannschaft auch heute ein unverzichtbarer Teil der landkreisweit insgesamt 36 Freiwilligen Feuerwehren. Zu den Aufgaben der Piesenkamer Mannschaft gehören unter anderem vorbeugende Maßnahmen zum Brandschutz wie Infoveranstaltungen, technische Hilfeleistungen, etwa bei Sturm, Schnee oder Überschwemmungen, sowie Hilfseinsätze bei größeren Unfällen, wie sie auch auf entlang des Bahngleises zwischen Warngau und Schaftlach passieren können. „Während größere Wehren mit schwerem Gerät ranmüssen, hält ihnen die Feuerwehr Piesenkam den Rücken frei“, sagt Gast. Dazu gehört etwa die Verkehrsregelung oder die Löschwasserversorgung. Seit 2019 hat die Feuerwehr dafür ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug. „Die Ausrüstung ist auf dem neuesten Stand“, betont der Vorsitzende.
Meine news
Das soll freilich auch weiterhin so bleiben. Mit Mitgliederwerbung, der vermehrt auch wieder Frauen folgen, soll der „Generationenübergang“, wie Gast den Wechsel nennt, in Zukunft gut bewältigt werden. Gleichzeitig will sich die Wehr auch auf neu, zusätzliche Aufgaben einstellen, die etwa PV-Anlagen und zunehmende Unwetter mit Hagel, Blitzschlägen und Sturmschäden mit sich bringen.
Feuerwehr-Verein als tragende Säule der Dorfgemeinschaft
Einen wesentlichen Aspekt hebt Gast aber noch besonders hervor: „Die Piesenkamer Feuerwehr ist als einziger offizieller Verein ein wichtiger Bestandteil des Dorflebens.“ Ob beim Kinderfasching, dem „Sääfest“, den die Feuerwehr mit einem Augenzwinkern am Dorfweiher ausrichtet oder das Tischkegel-Turnier im Feuerwehrstüberl: Die Mannschaft und der Verein sind bis heute tragende Säulen der Dorfgemeinschaft in Piesenkam.
Für Samstag und Sonntag, 24. und 25. August, lädt die Feuerwehr zum Festwochenende ein. Beginn ist am Samstag um 17 Uhr mit dem traditionellen Seefest, das heuer in oder an der Festhalle am Golfplatz stattfindet. Es spielen die Eibergler. Der Festsonntag beginnt um 8 Uhr mit dem Empfang der Vereine, um 9 Uhr ist Aufstellung zum Kirchenzug. Gegen 10 Uhr beginnt der Festgottesdienst am Hartpenninger Weg. Der anschließende Festzug führt zur Festhalle am Golfplatz, wo ein Mittagessen und ein gemütlicher Nachmittag mit der Musikkapelle Sachsenkam folgen.
nap