US-Amerikaner genießt Arbeitsalltag: "Der größte Vorteil der Arbeit in Deutschland ist..."

Joe Baur lebt seit fast zehn Jahren in Deutschland. Er hat erlebt, dass hier in der Arbeitswelt einiges anders läuft als in den USA. Im "Business Insider" verrät er, was er als den größten Vorteil ansieht. 

Größter Vorteil: Der gesetzlich vorgeschriebene Urlaub

Für die Auswanderung hatten seine Frau und er sich entschieden, weil sie das Leben auf einem anderen Kontinent kennenlernen wollten. Schnell habe er gelernt, "dass viele Aspekte der Work-Life-Balance und der Unternehmenskultur in Deutschland nicht mit dem zu vergleichen sind, was ich in den USA erlebt oder aus erster Hand gesehen hatte". 

Unter anderem berichtet er laut dem "Business Insider", dass sich eine traditionelle Arbeitsstruktur hier sicherer anfühle als in den USA. Er erklärt beispielsweise, dass eine Entlassung nach der Probezeit schwierig sei – anders als in den USA. "Der größte Vorteil der Arbeit in Deutschland ist der gesetzlich vorgeschriebene Urlaub, den es in den USA nicht gibt", so Joe weiter. 

Auswanderer strebt in Deutschland nach einer gesunden Work-Life-Balance

Arbeitnehmer in Amerika sollen zudem oft E-Mails nach Feierabend oder Anrufe aus dem Urlaub entgegennehmen. Das Leben in Deutschland hat Joes Einstellung diesbezüglich verändert und er fühlt sich "weniger verpflichtet, mich rund um die Uhr an die Arbeit zu ketten", heißt es im "Business Insider". Stattdessen strebt er nach einer gesunden Work-Life-Balance. 

Auch Vanessa Wachtmeister (34), die aus Los Angeles kommt, hat sich für ein Leben in Deutschland entschieden. Im Vergleich zu den USA und anderen großen europäischen Städten findet sie Berlin, wo sie mit ihrem Mann zur Miete lebt, viel günstiger. "Nirgendwo sonst habe ich mich so heimisch gefühlt", sagt die 34-Jährige gegenüber CNBC weiter. 

Deutsche im europäischen Ausland: In diese Länder gehen die Auswanderer

  • Die Schweiz ist weiter das beliebteste europäische Auswanderungsziel der Deutschen. Knapp 323.600 Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit hatten Anfang 2024 ihren Wohnsitz im Nachbarland. Das teilt laut der Deutschen Presse-Agentur das Statistische Bundesamt mit. Das waren 2,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
  • Auf Platz zwei folgt Österreich. Dort lebten Anfang 2024 gut 232.700 Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr liegt bei 3,4 Prozent.
  • Auf Rang drei liegt Spanien. Gut 128.000 deutsche Staatsangehörige hatten dort Anfang 2024 ihren Wohnsitz – ein Anstieg von 1,8 Prozent.