„Große Portion Neu-Schnee“ – erneuter Wintereinbruch in den Alpen
Eine Kaltfront zieht heran: In den Alpen werden zum Wochenende wieder niedrigere Temperaturen erwartet. Und eine Menge Schnee.
Tirol – Da werden die Freunde des Wintersports gleich hellhörig, die Augen beginnen zu leuchten. Neu-Schnee? Wintereinbruch? Richtig gehört, denn zum Freitag soll sich das Wetter in den Alpen und im Umland ändern. Ein Italientief bringt länger anhaltende und ausgiebige Niederschläge. In den Bergen Österreichs, speziell in Hohen Tauern, Osttirol und in Oberkärnten wird 40 bis 100 Zentimeter Schnee erwartet.
Kaltfront soll am Freitag (23. Februar) niedrige Temperaturen und viel Schnee bringen
Wie wetter.at berichtet, zieht eine Kaltfront an, die Schneefallgrenze liegt am Freitag zwischen 700 und 1.500 Meter, am tiefsten liegt sie im Westen und Südwesten des Landes. Von Freitag 7 Uhr bis am Samstag um 7 Uhr wird eine „große Portion Neu-Schnee“ vorhergesagt. Wintereinbruch in Bayern - lang ist es her.
In den betreffenden Schnee-Warngebieten ist Vorsicht vor möglichen Auswirkungen geboten. GeoSphere Austria warnt vor einer erhöhten Unfallgefahr aus schneeglatten Straßen und einer Verschlechterung der Passierbarkeit von Straßen, speziell von höher gelegen und ganzjährig geöffneten Passstraßen. Außerdem besteht die Gefahr von leichtem Schneebruch bei Nassschnee: kleinere Ästen könnten durch das Gewicht abbrechen, Schaden verursachen oder Straßen sperren. Auch mit einem Anstieg der Lawinengefahr ist zu rechnen.
Schneefall in mittleren bis hohen Lagen der Alpen
Auch das Nachbarland Italien sieht sich in den nächsten Tagen niedrigeren Temperaturen ausgesetzt. Die ungewöhnliche Hitze des Hochdruckgebiets hat zumindest für diesen Monat ein Ende wie ilmeteo.it mitteilt. Prognosen bestätigen die Ankunft von deutlich weniger warmen Luftmassen aus der fernen Polarregion. Ab Donnerstag, dem 22. Februar, wird diese kühlere Luft von Schottland nach Italien herabsinken.
Für den Februar erwarten die Wetter-Experten in mittleren bis hohen Lage der Alpen Schneefall. Weiße Flocken werden auch im Apennin, dem langen Gebirgszug Italiens, die Erde bedecken. Generell wird allerdings auch ein sehr instabiles und windiges Wochenende prophezeit. Sturmböen, Dauerregen und Schnee: Auch der Deutsche Wetterdienst warnt vor „Frontensystem eines kräftigen Tiefs.“
Meine news
Gerade am kommenden Sonntag (25. Februar) konzentriert sich wohl das schlechte Wetter auf den Süden Italiens. Der Norden wird durch einen Temperaturrückgang um zehn Grad und vor allem durch Niederschläge von der verschmutzten Luft gereinigt. (mg)