94. Gaufest und Festwoche in Sindelsdorf stehen kurz bevor - Tausende Teilnehmer und Besucher erwartet

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. Sindelsdorf

KommentareDrucken

Bayerisches Lebensgefühl hautnah erleben: Das können die Besucher beim 94. Gaufest in Sindelsdorf. Rund 2500 Trachtler werden dazu erwartet. © Verein „Kirchstoana“

Nur noch wenige Tage, dann beginnt am Donnerstag, 27. Juni, die Sindelsdorfer Festwoche mit dem 94. Loisachgaufest als Höhepunkt. Erwartet werden dazu nicht nur tausende Teilnehmer und Besucher, sondern unter anderem auch Ministerpräsident Markus Söder.

Es war vor drei Jahren eine ganz bittere Pille: Wegen der Corona-Pandemie mussten 2021 die Festwoche und das Loisachgaufest in Sindelsdorf abgesagt werden, die der örtliche Gebirgstrachten-Erhaltungsverein „Kirchstoana“ damals zusammen mit dem Veteranen- und dem Burschenverein sowie der Musikkapelle organisieren wollten – und das zu einer Zeit, als die Mitglieder der dafür eigens gegründeten Fest-GBR bereits monatelange Vorbereitungen geleistet hatten.

Ministerpräsident Markus Söder hat sich angekündigt

Die Enttäuschung war groß. Doch Sebastian Doll, Vorsitzender der Sindelsdorfer Trachtler, erinnert sich auch an eine gewisse „Erleichterung“: Nachdem wegen der Pandemie bereits 2020 das Gaufest in Königsdorf abgesagt worden war, habe man eh schon mit einer Absage auch für Sindelsdorf gerechnet. Damit habe man sich nun wenigstens keine Gedanken mehr über ein kompliziertes Hygienekonzepte machen müssen.

Es fühlt sich heuer stimmiger an

Drei Jahre später sei nun die Vorfreude auf die Sindelsdorfer Festwoche mit Loisachgaufest sogar deutlich größer als noch 2021. „Es fühlt sich heuer stimmiger an.“ Zudem habe man neue Leute für die Festvorbereitungen gewinnen können, die noch mehr „Biss und Ehrgeiz“ hineingelegt hätten, berichtet Doll erfreut.

Für die Trachtler der 25 Trachtenvereine, die dem Loisachtaler Gauverband angeschlossen sind, ist das alljährliche Gaufest ein wichtiges Datum im Jahreslauf. In Sindelsdorf hatte es das letzte Mal 1999 stattgefunden. Im vergangenen Jahr war es in Hohenschäftlarn abgehalten worden. Tausende Trachtler waren beim Festzug mitmarschiert und hunderte Besucher hatten die Straßen gesäumt.

Sebastian Doll, Trachtenvorsitzender aus Sindelsdorf
Sebastian Doll, Vorsitzender des Trachtenvereins. © privat

In Sindelsdorf erwartet Doll zum Gaufest mit seinem großen Festzug am Sonntag, 30. Juni, rund 2500 Trachtler sowie rund 2000 Besucher. Alle 25 Gauvereine hätten ihre Teilnahme angekündigt. Außerdem würden hochrangige Besucher erwartet; allen voran Ministerpräsident Markus Söder. Es werde erwartet, dass der Ministerpräsident gegen Mittag im Festzelt eine kurze Rede halten und dann beim Festzug dabei sein werde. Auch zahlreiche Landtagsabgeordnete wie etwa Florian Streibl von den Freien Wählern sowie Landrätin Andrea Jochner-Weiß und ihr Tölzer Amtskollege Josef Niedermaier hätten sich angekündigt. Für die Trachtler sei das Gaufest der Höhepunkt eines Jahres, betont Doll. Dabei werde das bayerische Brauchtum gelebt und die wunderschönen Trachten der verschiedenen Vereine würden präsentiert. Es sei eine wunderbare Gelegenheit zusammenzukommen und gemeinsam zu feiern und Kinder- und Jugendliche für Brauchtum und Tracht zu begeistern.

Helfer für Zeltaufbau gesucht

Eingebettet wird das Gaufest in eine ganze Festwoche, die von Donnerstag, 27. Juni, bis Montag, 1. Juli dauert. Organisiert werden Gaufest und Festwoche 2024 gleich von mehreren Ortsvereinen: Neben den Trachtlern sind der Burschenverein sowie die Musikkapelle mit im Boot, die als Fest-GBR für die Großveranstaltung verantwortlich sind. Seit Monaten laufen die Vorbereitungen, so Doll. Es gebe einen Festausschuss, der aus rund zwölf Personen bestehe. „Aber an den ganzen Vorbereitungen arbeiten so viele Leute mit, dass man gar nicht alle benennen kann.“ Die Unterstützung im ganzen Dorf sei riesig.

Wiesen als Parkflächen

An der östlichen Ortseinfahrt werde ein Festzelt aufgebaut. Aufgestellt werde es am kommenden Samstag, 22. Juni, ab 9.30 Uhr. Dafür würden dringend noch Helfer gesucht, appelliert Doll. Er bittet außerdem die Hausbesitzer darum, am Gaufest-Tag die Gebäude für den Fest- sowie den Kirchenzug mit weiß-blauen Fahnen und Birken zu dekorieren. Parkplätze für auswärtige Besucher sollen auf den umliegenden Wiesen ausgewiesen werden.

Das Programm der Sindelsdorfer Festwoche

Donnerstag, 27. Juni: Gauheimatabend ab 19.30 Uhr mit einem abwechslungsreichen Programm aus verschiedenen Musikrichtungen; Eintritt: 6 Euro.

Freitag, 28. Juni: Burschenvereins-Partynacht mit den „Draufgängern“ und „GamsKult“; Beginn: 20 Uhr; Karten im Vorverkauf (Off-Mühle) 20 Euro, an der Abendkasse 23 Euro.

Samstag, 29. Juni: „Blasmusik verbindet Generationen“ mit den „Damberg Lumpen“, den „Freibierlätschn“ und der Gruppe „Gloria & Grenzwertig Böhmisch“; Beginn ist ab 12 Uhr mit einem Senioren- und Familiennachmittag.

Sonntag, 30. Juni: 94. Loisachgaufest; Festgottesdienst um 10 Uhr auf einer Wiese an der Seeleite (bei Regen im Festzelt); von dort Kirchenzug der Gauvereine sowie einiger benachbarter Trachtenvereine zum Festzelt; hier: Plattler und Ehrentänze sowie Mittagessen. Um 14 Uhr beginnt der Festzug durch den Ort; anschließend Festausklang mit „Blechpfiff“.

Montag, 1. Juli: „Tag der Nachbarschaft und der Betriebe“; Eintritt frei; Sternmarsch der Blaskapellen von Sindelsdorf, Bichl, Großweil und Habach um 19 Uhr zum Gasthaus „Post“; hier gegen 19.30 Uhr „Massenchor“ der vier Blaskapellen; von dort geht es zurück zum Festzelt

Auch interessant

Kommentare