Offenbar mehrere Todesfälle durch Cholesterinsenker – Was bislang bekannt ist

  1. Startseite
  2. Welt

KommentareDrucken

In Japan starben vier Menschen vermutlich durch einen frei verkäuflichen Cholesterinsenker. Produkte auf Rotschimmelreis-Basis werden auch in Deutschland verkauft.

Osaka – In Japan könnte ein frei erhältlicher Cholesterinsenker, der auf Rotschimmelreis basiert, für den Tod von fünf Menschen verantwortlich sein. Der Produzent der Mittel, Kobayashi Pharmaceutical, hatte zuvor fünf seiner Produkte vom Markt genommen, als zahlreiche Personen mit Nierenproblemen ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Inzwischen liegt die Zahl der Patienten mit Nierenproblemen bei 100. Welche Auswirkungen hat das für den deutschen Markt?

Japan überprüft Zusammenhang und warnt andere Länder

„Ein möglicher Kausalzusammenhang wird untersucht“, teilte Kobayashi Pharmaceutical mit. Die Regierung hat anscheinend weitere Hersteller angewiesen, ihre Produkte zu überprüfen. Über die japanischen Botschaften wurden auch andere Länder über die vermuteten Probleme mit den Produkten informiert, so Regierungssprecher Yoshimasa Hayashi.

Kobayashi Pharmaceutical belieferte etwa 50 weitere Firmen in Japan und zwei in Taiwan mit Rotschimmelreis. Nach einer ersten Untersuchung gab das Unternehmen bekannt, dass die Produkte möglicherweise unerwartete Inhaltsstoffe enthalten könnten. Allerdings wurden keine Anzeichen des Schimmelpilzgifts Citrinin gefunden.

Ein Senior hält eine Dose mit Nahrungsergänzungsmittel.
In Japan führt ein Nahrungsergänzungsmittel zum Skandal. Sind die Produkte auch hier gefährlich? (Symbolfoto) © Arman Zhenikeyev/Westend61/IMAGO

Trotzdem führten die japanischen Gesundheitsbehörden eine Razzia durch und durchsuchten eine Fabrik von Kobayashi Pharmaceutical in Osaka. Laut Medienberichten ist diese seit Dezember 2023 nicht mehr in Betrieb und die Produktion der Nahrungsergänzungsmittel wurde in die westliche Präfektur Wakayama verlegt, wo ebenfalls Durchsuchungen stattfanden. Weitere Details sind nicht bekannt.

Nahrungsergänzungsmittel mit Rotschimmelreis – Was ist das?

Die zurückgezogenen Produkte enthalten alle Rotschimmelreis. Aber was ist das genau? Rotschimmelreis ist ein mit einem roten Schimmelpilz fermentierter Reis, der nicht mit roten Reissorten verwechselt werden sollte. In Ostasien wird dieser Reis zur Färbung von Lebensmitteln und auch als Heilmittel verwendet.

Was ist Cholesterin und wann muss man dagegen etwas einnehmen?

Cholesterin ist ein Stoff, den der Körper in der Leber produziert und der auch über die Nahrung aufgenommen wird. Im richtigen Maß ist es ein Baustein für Körperzellen, unterstützt die Bildung von Gallensäure und die Produktion wichtiger Hormone. Cholesterin wird in „Eiweißpäckchen“ über das Blut transportiert und bildet Lipoproteine, bestehend aus Fett (Lipid) und Eiweiß (Protein) – Das LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin. Die Werte sind bei Bluttests nachweisbar und können auch mit bestimmten Lebensmitteln in der täglichen Ernährung positiv beeinflusst werden.

Sind die individuellen Werte allerdings zu hoch, kann das Gefahren für den Körper mit sich bringen. Die Päckchen können sich an den Gefäßwänden ablagern, die Blutbahnen verstopfen und zu schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Durchblutungsstörungen führen. Arterienverkalkung, Engegefühl in der Brust, Herzinfarkt, Schlaganfall, Gefäßverschlüsse in den Beinen oder im Darm können die Folge sein, wie unter anderem bei herzmedizin.de nachzulesen ist.

Damit es nicht dazu kommt, wird das Cholesterin in einigen Fällen durch Medikamente gesenkt. Der Arzt verschreibt dazu in der Regel Wirkstoffe aus der Gruppe der Statine, die bewirken, dass weniger LDL-Cholesterin im Blut zirkuliert.

Produkte mit Rotschimmelreis sind auch in Deutschland auf dem Markt – Die Verbraucherzentrale warnt

Auch in Deutschland sind Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis von Rotschimmelreis erhältlich und werden als Cholesterinsenker beworben. Die Verbraucherzentrale warnt jedoch vor Nebenwirkungen, da die Mittel hauptsächlich den Stoff Monacolin enthalten, der identisch mit dem Stoff Lovastatin ist. Monacoline sind natürliche Schimmelpilzstämme, die die Cholesterinbildung hemmen. „Sowohl Lovastatin als auch Monacolin K können erhebliche Nebenwirkungen auslösen“, warnt die Verbraucherzentrale. Es könnten auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auftreten, einschließlich Blutgerinnungshemmern, und der Blutzuckerspiegel könnte ansteigen.

In Deutschland werden daher nur Produkte auf den Markt gebracht, die weniger als drei Milligramm Monacolin enthalten. Alles darüber könnte laut Verbraucherzentrale zu schweren Nebenwirkungen an Muskeln, Nervensystem und Darm führen. Professor Dr. Alexander Leber, Kardiologe und ärztlicher Direktor des Isar-Herzzentrums im Münchner Isarklinikum, rät daher: „Von Nahrungsmitteln auf der Basis von Rotschimmelreis würde ich dringend abraten“. Schließlich gäbe es eine Vielzahl von gut erforschten und bewährten Medikamenten. (jh/AFP)

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion leider nicht beantwortet werden.

Die Redakteurin hat diesen Artikel verfasst und anschließend zur Optimierung nach eigenem Ermessen ein KI-Sprachmodell eingesetzt. Alle Informationen wurden sorgfältig überprüft. Hier erfahren Sie mehr über unsere KI-Prinzipien.

Auch interessant

Kommentare