Gehaltsvergleich 2025: Wie gut verdienen Sie im Vergleich zu anderen in Deutschland?

Mit dem Gehaltsvergleich des IW Köln, der Ihr Bruttogehalt mit der Einkommensverteilung in Deutschland zusammenbringt, sehen Sie sofort in welchem Prozentbereich der Bevölkerung Sie stehen. Solche Vergleiche sind keine Wertung, geben aber Orientierung, zum Beispiel für Gehaltsverhandlungen, Berufsentscheidungen oder die eigene Budgetplanung. Das IW Köln hat einen solchen Gehaltsvergleich entworfen, damit Sie sich einen Überblick über Ihr Gehalt verschaffen können. 

Gehaltsvergleich wird leichter

Ab 2026 wird das in vielen Arbeitsverträgen geforderte „Gehaltsgeheimnis“ gesetzlich ausgehebelt: Die EU-Lohntransparenzrichtlinie (Richtlinie (EU) 2023/970) müssen Mitgliedstaaten bis spätestens zum 7. Juni 2026 in nationales Recht umsetzen (§ 6. Juni 2023 in Kraft getreten). Darum geht es:

  • Offenlegung von Gehaltsstrukturen: Arbeitgeber werden verpflichtet, transparente Vergütungsstrukturen zu schaffen und offenzulegen.
  • Recht auf Auskunft: Beschäftigte dürfen künftig Auskunft verlangen, wie ihr Gehalt im Vergleich zu Mitarbeitenden in gleicher oder gleichwertiger Position liegt.
  • Schutz vor Sanktionen: Eine schlechtere Behandlung bei Auskunftsersuchen (z. B. ungünstigere Versetzung, Kürzungen) soll verboten werden.
  • Transparenz im Einstellungsverfahren: Bereits im Recruiting müssen Arbeitgeber Gehaltsspannen offenlegen; zudem darf in Stelleninterviews nicht mehr nach dem bisherigen Einkommen gefragt werden.

Das soll Mitarbeitenden helfen, fairere Gehälter zu verhandeln: Wenn Sie wissen, wo Sie im Vergleich stehen, können Sie mit Auskunftsrecht und Gesetz im Rücken gezielter argumentieren. Gleichzeitig steigt die gesellschaftliche Transparenz: Geheimniskrämerei im Betrieb wird weniger praktikabel, und Gehaltsvergleiche werden noch relevanter.

Wie der Gehaltsvergleich-Rechner arbeitet

Der Rechner fragt Ihr monatliches Haushaltsnettoeinkommen ab. Also das Einkommen, das bei allen im Haushalt lebenden Verdienern gemeinsam auf dem Konto landet. Zusätzlich müssen Sie die Personen unter und über 14 Jahren im Haushalt angeben. Aus diesen Angaben wird ermittelt, wie viele Beschäftigte gleich viel oder weniger verdienen – das Ergebnis wird als Prozentwert (Perzentil) ausgegeben: „Sie verdienen mehr als X Prozent der Vollzeitbeschäftigten.“ 

Was bedeutet ein Perzentilwert im Gehaltsvergleich?
Perzentile teilen eine Verteilung in 100 gleich große Abschnitte. Wenn der Rechner anzeigt: „Sie verdienen mehr als 70 Prozent der Vollzeitbeschäftigten“, heißt das konkret: 70 von 100 Vollzeitbeschäftigten verdienen gleich viel oder weniger als Sie, 30 verdienen mehr. Die Grafik zeigt übersichtlich, wie die Einkommen in Deutschland im Vergleich zu Ihrem verteilt sind.

Gehaltsvergleich anpassen

In der Grundeinstellung zeigt der Gehaltsvergleich des IW die Einkommensverteilung der Gesamtbevölkerung (gelb) und die Einkommensverteilung der Vollzeiterwerbstätigen (blau). Sie können allerdings diverse andere Faktoren zusätzlich auswählen, etwa Alter, Geschlecht, Herkunft oder Region. Auch die Erwerbskonstellation kann konkretisiert werden. 

Die Einkommensverteilung in Deutschland

Laut Statistischem Bundesamt lag der mittlere Bruttojahresverdienst (Median) für Vollzeitbeschäftigte inklusive Sonderzahlungen im Jahr 2024 bei 52.159 Euro. Das arithmetische Mittel (Durchschnitt) lag bei 62.235 Euro und verdeutlicht damit, wie Spitzenverdienste den Durchschnitt nach oben ziehen. Das oberste ein Prozent der Vollzeitbeschäftigten verdiente 2024 213.286 Euro oder mehr.

Was bedeutet das konkret?

  • Ein Jahresbrutto von etwa 52.159 Euro entspricht dem Median. Ein 40-Jähriger Arbeitnehmer ohne Kinder kommt damit auf etwa 37.500 Euro netto.
  • Höhere Einkommen über 213.286 Euro markieren den Kreis der obersten 1 Prozent.
  • Der Unterschied zwischen Durchschnitt und Median zeigt: Wer nur den Durchschnitt sieht, überschätzt die Einkommensverteilung vermutlich. Umso wichtiger ist es im Gehaltsvergleich auch auf die bildliche Verteilung der Gehälter zu achten.
  • Die Verteilung variiert deutlich nach Merkmalen wie Geschlecht, Alter und Region. Der Gender Pay Gap liegt in Deutschland bei 16 Prozent.

Was Sie aus dem Gehaltsvergleich praktisch mitnehmen können

Der Gehaltsvergleich-Rechner kann Ihnen Orientierung verschaffen – aber er ersetzt nicht die Einordnung nach Branche, Firma, Berufserfahrung und regionalen Lebenshaltungskosten. Betrachten Sie Ihr Ergebnis als Marktwert-Check und nicht als finales Urteil. Wer sich oberhalb des Durchschnitts einordnet, befindet sich in einer guten Position - allerdings lediglich deutschlandweit. Liegt Ihr Wert unter dem Schnitt, besteht Potenzial für Weiterbildung, Branchenwechsel oder Verhandlungen.

Grenzen und Fehlerquellen 

Statistische Vergleiche zeigen Verteilungen, keine Einzelfalldiagnosen. Faktoren wie Boni, Aktienoptionen, Firmenwagen, Dienstwohnungen oder variable Arbeitszeiten werden häufig nicht vollständig erfasst. Teilzeitmodelle, atypische Beschäftigungsverhältnisse und Selbstständige sind typischerweise unterrepräsentiert.