Quallen-Invasion auf Italien-Insel: Touristenstrände mit Tieren überschwemmt – „Seltsames Phänomen“

  1. Startseite
  2. Welt

Kommentare

Wer in Sardinien einen Strandtag genießen will, muss sich auf tierische Besucher einstellen: Seit Kurzem sind die Strände voller Quallen. Das steckt dahinter.

Cagliari — Nicht nur in Deutschland, auch in Italien ist es derzeit schon sommerlich heiß. Der beliebte Poetto Strand in Cagliari, der Hauptstadt der italienischen Insel Sardinien, lockt derzeit viele Touristen und Einwohner an.

Doch wer hier einen unbeschwerten Strandtag verbringen will, muss sich auf eine böse Überraschung gefasst machen: Letzten Sonntag (27. April) kam es dort zu einer regelrechten Quallen-Invasion. Die Ursache ist ein Zusammenspiel mehrerer Faktoren, die aktuell zusammenkommen.

In Cagliari sind die Strände derzeit voller Quallen. © Facebook/Roberta Atzeri

„Seltsames Phänomen“: Quallen-Invasion auf Sardinien wirft Fragen auf

Auf Social Media posteten zahlreiche Menschen Bilder der Quallen. „Eine echte Invasion, sowohl im Wasser als auch an Land“, schrieb etwa das Portal Il Punto Sociale auf der Plattform Facebook.

In einem Beitrag des Portals Sardegnaliva fragten sich einige Nutzer, woher die Quallen kommen: „Ich frage mich, was dieses seltsame Phänomen ist“, lautet ein Kommentar.

Quallenplage in Sardinien: Klimawandel und Überfischung sind Schuld

Grund für die aktuelle Quallenplage in Cagliari ist ein Zusammenspiel mehrerer natürlicher Faktoren, darunter Meeresströmungen, Überfischung und die Ausbreitung neuer Arten. Einen wesentlichen Einfluss hat zudem der Klimawandel: Das Mittelmeer erwärmt sich derzeit rund 20 Prozent schneller als der globale Durchschnitt. Quallen bevorzugen warmes Wasser, vermehren sich dadurch früher im Jahr und haben eine verlängerte Fortpflanzungsperiode, berichtet das Portal Pecora Nera.

Die Zunahme von Quallen gilt als genereller Trend im Mittelmeerraum, der sich in den kommenden Jahren noch verstärken dürfte. Bereits im vergangenen Jahr kam es an den Stränden Liguriens zu einer regelrechten Quallen-Plage. Wissenschaftler warnten damals vor einer möglichen „Verquallung“ der Ozeane.

Die gute Nachricht: Die zuletzt am häufigsten gesichtete Quallenart in Poetto ist die sogenannte Ohrenqualle (Aurelia aurita), schreibt das Portal L‘Unione Sarda. Diese Quallenart ist für Menschen weitgehend ungefährlich.

Touristen, die am Mittelmeer Urlaub machen sollten trotzdem vorsichtig sein: Es gibt auch immer wieder Leucht- oder Feuerquallen, die schmerzhafte Stiche verursachen können. In Spanien wurde zuletzt die tödliche Quallenart Portugiesische Galeere entdeckt. (jus)

Auch interessant

Kommentare