„Bodenlose Frechheit“: Unbekannte stehlen Pflanzen aus Garten

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Fürstenfeldbruck
  4. Moorenweis

Kommentare

Hier klaffte am Tag nach dem Diebstahl ein Loch. Weil es zwischenzeitlich geregnet hat, sieht es nicht mehr so schlimm aus. © Privat

Schon zweimal sind aus dem Vorgarten einer Grunertshofenerin große Pflanzen ausgegraben und gestohlen worden. Sie hat Anzeige gegen Unbekannt gestellt.

Moorenweis – Gelöst wird der Fall wahrscheinlich eher nicht – aber die Frau möchte andere Grundbesitzer warnen. Sie selbst will nun eine Kamera installieren.

Als eine Frau aus dem Moorenweiser Ortsteil Grunertshofen am 24. Januar in der Früh aus ihrem Haus durch ein Fenster in den Vorgarten schaut, erschrickt sie. „Ich wollte eigentlich nur nachsehen, ob es regnet. Aber dann habe ich das Loch gesehen.“ Unbekannte hatten nachts einen Busch Mönchspfeffer ausgegraben. Und das ist der Frau bereits zum zweiten Mal passiert.

März 2023

Bereits im März 2023 waren über Nacht fünf große Baumlilien und ein etwa eineinhalb Meter hoher und ausladender Strauch Mönchspfeffer verschwunden. Alles war schon mehrere Jahre eingepflanzt und deshalb gut verwurzelt. „Die müssen mit Spaten oder Schaufel zugange gewesen sein.“

Damals unternimmt die Frau nichts. Aber sie ärgert sich: „Mein Garten ist mein Ein und Alles.“ Sie achte immer sehr darauf, dass ihr Grundstück gepflegt sei. Und sie pflanze besondere Sträucher und Gewächse wie die hochwachsenden Baumlilien, die man selten bekomme.

Wieder ein Loch

Umso größer der Schreck, als jetzt Ende Januar plötzlich wieder ein Loch im Vorgarten klaffte. Einen Mönchspfeffer hatte die Frau im Herbst nachgepflanzt. Und genau dieser Nachfolger wurde nun wieder geklaut. „Dieses Jahr war es wohl leichter. Der Strauch war noch nicht so verwachsen.“ Die Baumlilien hatte die Frau nicht mehr ersetzt.

Ihr Vorgarten liegt direkt an der Flurstraße. Er ist zwar umgeben von einem hüfthohen Holzzaun, aber am Zugang in Richtung Haustür gibt es kein abschließbares Tor. Spuren im Garten, auf dem Gehweg oder auf der Straße hat sie nach den Diebstählen nicht gefunden. Es gibt auch keine Zeugen, obwohl die Frau die ganze Nachbarschaft befragt hat und obwohl ihr Garten unter einer Straßenlaterne liegt. Aber nachts sei nicht viel los in Grunertshofen, sagt sie: „Es wäre Zufall gewesen, wenn es jemand gesehen hätte.“

Hohe Baumlilien: Solche Pflanzen wurden der Frau 2023 gestohlen.
Hohe Baumlilien: Solche Pflanzen wurden der Frau 2023 gestohlen. © Privat

Die Hausbesitzerin schimpft: „Es ist eine bodenlose Frechheit, jemanden im Garten etwas auszugraben und einfach mitzunehmen.“ Daher hat sie jetzt, nach dem zweiten Vorfall, Anzeige gegen Unbekannt erstattet.

Laut Fürstenfeldbrucker Polizei sind die Chancen, den oder die Täter zu finden, sehr gering – weil es keine Zeugen gibt. Ähnliche Fälle aus dem Landkreis seien derzeit bei der Polizei nicht bekannt.

Der Fall Jesenwang

Im Jahr 2022 hatte es in Jesenwang eine Reihe von Diebstählen aus Gärten gegeben. Damals kamen vor allem Deko-Gegenstände weg, aber auch Pflanzen und sogar ein Baum. Nach der Berichterstattung in der Zeitung hörten die Diebstähle auf.

Das hofft auch die Grunertshofenerin. Sie will andere Gartenbesitzer warnen: „Die sollen die Augen offen halten.“ Und sie wird, wie von der Polizei angeraten, an ihrem Haus eine Kamera installieren.

Ein neuer Mönchspfeffer kostet etwa 50 Euro, schätzt sie. Die Baumlilien zehn Euro pro Stück. „Aber es geht mir nicht ums Geld. Ich finde es einfach frech. Man muss doch das Eigentum anderer respektieren.“

Mönchspfeffer und Baumlilien will sie nicht mehr nachpflanzen. Zu groß sei ihr die Gefahr, dass beides wieder wegkomme. Nun werden an dieser Stelle in ihrem Vorgarten wahrscheinlich Sonnenblumen wachsen.

Noch mehr aktuelle Nachrichten aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck finden Sie auf Merkur.de/Fürstenfeldbruck.

Auch interessant

Kommentare