Frischhalte- und Aluminiumfolie: Was Sie hinsichtlich der Verwendung beachten sollten

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Genuss

Kommentare

Wohl in den meisten Haushalten ist Frischhalte- und/oder Aluminiumfolie jederzeit griffbereit. Dabei gibt es einige Dinge die hinsichtlich ihres Gebrauchs beachtet werden sollten.

Ob das Schulbrot für die Mittagspause oder die übrig gebliebene Pizza vom Vortag – wenn es darum geht, Lebensmittel zu verwahren, frisch oder für den Transport kompakt zu halten, greifen viele Menschen gerne zu Aluminium- oder Frischhaltefolie. Wer gleich beide in der Küchenschublade findet, muss sich wohl des Öfteren fragen, welche Folie nun für welchen Verwendungszweck geeignet ist.

Aluminiumfolie: Wann und wie wird sie richtig genutzt?

Die Aluminiumfolie galt lange Zeit in vielen Küchen als beliebter Bedarfsgegenstand. Zunächst sollten Sie wissen, wie die Folie mit den unterschiedlich beschaffenen Seiten, die eine matt, die andere glänzend, am geeignetsten verwendet wird. Darüber hinaus gilt es die Lebensmittel zu kennen, die Sie niemals in Alufolie wickeln sollten, da ansonsten von einer gewissen Gesundheitsgefahr auszugehen ist.

Sandwich in Aluminiumfolie
Was eignet sich besser zum Einpacken von Lebensmitteln, Aluminium- oder Frischhaltefolie? (Symbolbild) © Pond5 Images/Imago

So wird das Aluminium unter anderem durch Feuchte, Säure und Salz aus der Folie gelöst und kann ins Essen gelangen, warnt die Verbraucherzentrale. Nehmen Sie es auf Dauer in zu großen Mengen zu sich, könne es das Nervensystem, die Fruchtbarkeit oder die Knochenentwicklung schädigen. Dementsprechend sollten keine säure- und salzhaltigen Lebensmittel in Aluminiumfolie gewickelt werden.

Die Folie dürfe aber laut der Serviceseite Fitforfun.de für nicht säure- beziehungsweise salzhaltige Lebensmittel weiterhin ohne Bedenken verwendet werden. Dabei halte sie sogar hohen Temperaturen stand und könne so auch im Ofen, im Kochtopf oder auf dem Grill verwendet werden.

Sie möchten keine Rezepte und Küchentricks verpassen? Hier geht’s zum Genuss-Newsletter unseres Partners Merkur.de.

Neben der verhältnismäßig hohen Reißfestigkeit wird die Dichte der Aluminiumfolie gelobt, die sich besonders bei sehr saftigen bis leicht flüssigen Lebensmitteln auszahle. Zudem schütze die silbern schimmernde Folie auch vor dem Verlust von Aromen, weswegen sie unter anderem zum Verpacken von Schokolade auch in der Industrie gerne verwendet werde.

Lebensmittel in Frischhaltefolie verpacken: Was Sie wissen sollten

Zumindest etwas umweltfreundlicher als die Aluminiumfolie sei laut Fitforfun.de die Frischhaltefolie. Aromen könne die Glassichtfolie jedoch weniger gut konservieren, da sie schlechter abdichte. Dafür müssen Sie sich auch bei säure- noch salzhaltige Lebensmittel keine Gedanken machen. Die Folie schützt Lebensmittel davor auszutrocknen und hält Keime und Bakterien von ihnen fern.

Wer der Umwelt etwas Gutes tun und weder Frischhalte- noch Aluminiumfolie kaufen möchte, kann sich in der Küche auch anders behelfen. So lohnt sich das Investieren in gute Tupperboxen. Auch leere Marmeladengläser können, gründlich ausgewaschen, zur Aufbewahrung von Resten dienen, empfiehlt der SWR. Schüsseln, tiefe Teller und kleine Töpfe können außerdem kinderleicht mit einem entsprechend großen, beziehungsweise kleinen Teller abgedeckt werden.

Auch interessant

Kommentare