Ein serbischer Busfahrer hat auf der Strecke zwischen Genf und dem Kosovo einen Reisebus gelenkt, obwohl er keinen Führerschein der Kategorie D besaß.
Laut der "Berner Zeitung" bemerkte die Polizei den unerlaubten Fahrerwechsel während der Fahrt und stoppte das Fahrzeug an der Autobahneinfahrt Bern-Neufeld. Der Bus wurde zur Kontrolle ins Kompetenzzentrum Schwerverkehr nach Ostermundigen umgeleitet.
Illegale Fahrt: Busfahrer erhält Geldstrafe und Einreiseprüfung
Bei der Kontrolle der Schweizer Polizei stellte sich heraus, dass der Mann weder ein Visum noch eine Arbeitsbewilligung besaß und somit illegal in der Schweiz tätig war. Die Staatsanwaltschaft sprach wegen mehrfacher Verstöße gegen das Strassenverkehrs- sowie das Ausländer- und Integrationsgesetz eine Geldstrafe von 2160 Franken (2341,35 Euro) aus.
Zusätzlich muss der Fahrer eine Buße von 300 Franken sowie 800 Franken (etwa 325 Euro und 866 Euro) Verfahrenskosten zahlen. Die Behörden prüfen nun, ob ihm künftig die Einreise in die Schweiz untersagt wird.

Gefährdung der Passagiere durch unbefugtes Fahren
Nach Angaben der "Berner Zeitung" war dem Mann bewusst, dass er ohne die erforderlichen Dokumente kein Fahrzeug dieser Größe führen durfte. Durch den unautorisierten Fahrerwechsel wurde die Sicherheit der Passagiere erheblich gefährdet.
Die Ermittler betonen zudem, dass solche Verstöße schwere Folgen für den Straßenverkehr haben können. Zusätzlich prüfen die Behörden, ob der Fahrer für künftige Transportaufträge gesperrt wird.
Fakten zum Führerschein Kategorie D
- Berechtigung: Der Führerschein der Klasse D erlaubt das Führen von Bussen für mehr als acht Personen (ohne Fahrer), wie Reise- und Linienbusse. Anhänger bis 750 kg sind erlaubt, darüber ist die Klasse DE nötig.
- Mindestalter: Ab 24 Jahren möglich, wenn die Klasse B vorliegt. Ausnahmen: ab 21 Jahren mit Berufsausbildung im Transportwesen, ab 23 Jahren mit beschleunigter Grundqualifikation, ab 18 Jahren in Ausbildung mit Einschränkungen (z. B. keine Fahrgäste).
- Voraussetzungen: Erforderlich sind eine medizinische und psychologische Eignungsprüfung, Theorie- und Praxisprüfung. Für Berufskraftfahrer ist eine Grundqualifikation notwendig, dazu regelmäßige Gesundheitschecks.