Auf den Spuren des Winters: Wandertour zur Stuibenhütte mit der Kreuzeckbahn

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Garmisch-Partenkirchen
  4. Garmisch-Partenkirchen

Kommentare

Die Kreuzeckbahn bietet auch im Winter Unterstützung für Touren. © Scen Simon/Imago Images

Erleben Sie die zauberhafte Winterlandschaft auf dem Weg zur Stuibenhütte und nutzen Sie die komfortable Anreise mit der Kreuzeckbahn. Ein winterliches Abenteuer wartet auf Sie!

Die kalte Jahreszeit bietet eine einzigartige Atmosphäre für Outdoor-Aktivitäten, und eine Winterwanderung zur Stuibenhütte im Wettersteingebirge ist ein wahrer Geheimtipp für Naturliebhaber. Die Stuibenhütte ist ein beliebter Treffpunkt für Skitourengeher. Die Stuibenhütte liegt unterhalb des imposanten Stuibenkopfs (1924 m) und ist sowohl mit Schneeschuhen als auch mit festen Bergschuhen und Grödeln gut zu erreichen. Der Hüttenwart sorgt dafür, dass Wanderer in diesem winterlichen Refugium eine herzliche Aufnahme finden.

Anreise mit der Kreuzeckbahn

Die Winterwanderung beginnt bereits mit einer bequemen Anreise. Die Kreuzeckbahn nimmt Sie mit auf eine malerische Fahrt ab Garmisch-Partenkirchen bis auf eine Höhe von 1650 Metern. Von hier aus startet der gut ausgeschilderte Weg (Nr. 835), auch bekannt als „Bernadeinsteig“, der Sie durch die verschneite Landschaft zur Stuibenhütte führt.

Winterwandern-Tipps als PDF downloaden

Mit unseren sechs Ausflugstipps rund um das Thema Winterwandern bekommen Sie eine übersichtliche Auflistung von sechs Winterwandern-Routen inklusive ausführlicher Weg- und Anfahrtsbeschreibung und allen wichtigen Informationen. Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie das PDF gratis herunterladen.

Laden Sie sich HIER das PDF kostenlos herunter und genießen Sie Ihre Winterausflüge!

Die Route: Bernadeinsteig und mehr

Der etwa vier Kilometer lange Waldpfad des Bernadeinsteigs führt anfangs tendenziell bergab, was für eine angenehme Einstimmung auf die Wanderung sorgt. Nach rund 50 Minuten erreichen Sie eine kleine Selbstversorgerhütte, gefolgt von der Querung der Trasse des Sessellifts. Nach weiteren 30 Minuten und 200 Höhenmetern erreichen Sie schließlich Ihr Ziel, die Stuibenhütte. Vergessen Sie nicht, eine Brotzeit einzupacken, besonders wenn Sie sich entscheiden, vorzeitig umzukehren.

Das Panorama der Kreuzeckbahn im Winter.
Das Panorama der Kreuzeckbahn im Winter. © Lindenthaler/Imago Images

Rückweg und Tipps

Für den Rückweg sollten Sie gute zwei Stunden einplanen, und beachten Sie, dass die letzte Talfahrt der Kreuzeckbahn um 16.30 Uhr erfolgt. Um Ihnen noch mehr Inspiration für winterliche Wanderungen zu bieten, haben wir detaillierte Informationen zu dieser Route sowie zu fünf weiteren Wanderrouten in unseren kostenlosen Ausflugstipps „Bahn frei fürs Winterwandern“ zusammengestellt. Nach einer einfachen Registrierung können Sie die Tipps in unserer PDF-Bibliothek von Merkur.de kostenlos herunterladen und sich auf weitere spannende Abenteuer vorbereiten.

Lassen Sie sich HIER von weiteren Ausflugstipps inspirieren.

Sie sind auf der Suche nach weiteren Wandertouren im Winter in Ihrer Umgebung? Wie wäre es mit einer Tour über den Wamberger Höhenrücken mit der Eckbauerbahn?

Auch interessant

Kommentare