Karriere-Expertin gibt Tipps, worauf man vor Antritt einer neuen Stelle achten sollte

Wer ein Job-Angebot erhält, sollte die Gelegenheit nutzen, um noch einmal intensiv über diese Option nachzudenken. Für eine fundierte Entscheidung bieten sich verschiedene Fragestellungen an, heißt es in einem Online-Beitrag des Magazins „Harvard Business Manager“. 

Zum Beispiel: „Was übersehe ich?“ Man neige dazu, sich auf bestimmte Aspekte des Jobs zu konzentrieren und ignoriere dabei Warnsignale, so die Karriere-Expertin und Buch-Autorin Dawn Graham in dem Beitrag. Ein angesehener Name oder die Aussicht auf ein höheres Gehalt sollten Bewerberinnen und Bewerber zum Beispiel nicht von der unkonzentrierten Persönlichkeit des Personalchefs oder den strengen Anwesenheitspflichten ablenken.

Karriereexpertin rät: Mit Verhandlungen Unternehmensklima testen

Eine weitere hilfreiche Frage: „Wie ist die Unternehmenskultur wirklich?“ Graham rät dafür, über die Erfahrungen im Vorstellungsgespräch nachzudenken. Fallen negative Zeichen auf, etwa dass Mails auch am Wochenende verschickt wurden? Aufschlussreich kann es auch sein, potenzielle neue Kolleginnen zu kontaktieren und ihnen offene Fragen zu stellen. 

Wer noch mehr über einen potenziellen neuen Arbeitgeber erfahren will, sollte sich nicht zuletzt fragen: „Was kann ich neben dem Gehalt noch aushandeln?“ Graham rät, die Reaktion der potenziellen Führungskraft genau zu beobachten, wenn man nach Extras wie Diensthandy oder Zuschüssen für Weiterbildungen fragt. Zeigt sich das Unternehmen direkt abweisend und unflexibel, kann das mitunter schon ein Zeichen dafür sein, wie solche Situationen auch in Zukunft ablaufen werden.

Mann stellt in erstem Bewerbungsgespräch seit 7 Jahren fatale Frage

Bewerbungsgespräche können entscheidend für den nächsten Karriereschritt sein – doch nicht immer verlaufen sie wie erwartet. Auf der Plattform Reddit schildert ein Nutzer seine erste Bewerbungserfahrung seit sieben Jahren, die alles andere als angenehm verlief. 

Obwohl er aktuell beschäftigt ist, suchte er nach einer besser bezahlten Stelle. Statt eines offenen Austauschs erlebte er jedoch ein Gespräch, geprägt von Misstrauen und Druck. „Es war kein Gespräch, es war ein Verhör“, schreibt der Nutzer. Besonders bizarr wurde es, als er seine Gehaltsvorstellungen ansprach.

Die drei häufigsten Fragen in einem Vorstellungsgespräch:

  • Erzählen Sie etwas über sich. Diese Frage dient oft als Eisbrecher und bietet dem Bewerber die Gelegenheit, einen Überblick über seine Erfahrungen, Fähigkeiten und Persönlichkeit zu geben.
  • Warum möchten Sie für unser Unternehmen arbeiten? Hier möchte der Interviewer verstehen, was den Bewerber motiviert und was ihn speziell an dem Unternehmen und der Position interessiert.
  • Was sind Ihre größten Stärken und Schwächen? Diese Frage zielt darauf ab, die Selbsteinschätzung des Bewerbers zu überprüfen und zu sehen, wie gut er seine Fähigkeiten und Entwicklungspotenziale reflektieren kann.