Oft über 90.000 Euro Gehalt - In diesen 25 Berufen verdienen Sie viel und haben trotzdem kaum Konkurrenz
Über 90.000 Euro Jahresgehalt. Weniger als halb so viele Mitbewerber wie bei schlechter bezahlten Jobs. Trotz Wirtschafsflaute weiter viele Jobangebote. Dieses Versprechen liefern derzeit 25 Berufe in Deutschland. Was sie verbindet: Sie stammen aus den sogenannten MINT-Bereichen.
MINT steht für Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie Technik. Laut dem Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) fehlten im September 2024 deutschlandweit mehr als 209.000 MINT-Spezialisten. Diese Zahl hat sich zwar im Vergleich zum Frühjahr leicht verringert, befindet sich aber nach wie vor auf einem hohen Niveau. Wer sich in diesen Bereichen ausbilden lässt, sichert sich erstklassige Berufschancen.
Hohe Gehälter in MINT-Berufen
Das Stellenportal Indeed hat für das Handelsblatt ausgewertet, welche 25 MINT-Berufe besonders gut bezahlt werden und wo wenig Konkurrenz herrscht. Die Analyse zeigt, dass insbesondere die IT-Branche attraktiv ist. So verdient ein Senior Data Scientist durchschnittlich 93.989 Euro pro Jahr. Das Bewerberinteresse bei diesen Stellenanzeigen ist um fast 100 Prozent geringer als bei durchschnittlichen Jobangeboten.
Ein Cloud-Architekt, der Systeme über das Internet entwickelt, verdient im Durchschnitt 83.499 Euro. Ein Security Engineer, verantwortlich für die IT-Sicherheit, erhält jährlich 78.045 Euro. Auch Spezialisten in Zukunftsfeldern wie Künstliche Intelligenz (KI) können mit guten Gehältern rechnen. Ein Machine Learning Engineer verdient beispielsweise durchschnittlich 85.722 Euro pro Jahr.
Baubranche bietet ebenfalls hohe Gehälter
Auch in der Baubranche sind attraktive Gehälter bei geringen Bewerberzahlen möglich. Mikroelektrik-Ingenieure, die kleine Bestandteile für elektronische Geräte konzipieren und optimieren, verdienen laut Indeed 97.837 Euro. Vergleichsweise wenig umkämpft sind Positionen wie Oberbauleiter (83.419 Euro) oder Ausführungsplaner (86.218 Euro).
Gehaltserwartungen für 2025
Die Personalberatung Kienbaum erwartet, dass die Gehälter 2025 weniger stark steigen werden als zunächst angenommen. Unternehmen planen, die Gehälter um 3,8 Prozent zu erhöhen, was im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang von fast einem Prozent bedeutet.
Michael Kind von Kienbaum erklärt dies damit, dass der Inflationsdruck nachlässt und die wirtschaftliche Lage angespannt bleibt. „Gute Leute können weiterhin gute Löhne realisieren, auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten“, betont er.