Wagenknechts BSW in Sachsen-Umfrage stärker als alle Ampel-Parteien zusammen – AfD knapp vor CDU
AfD und CDU liefern sich in einer neuen Umfrage für die Wahl 2024 in Sachsen ein enges Rennen. Überraschend stark zeigt sich das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW).
Dresden – Wenn im September in Sachsen gewählt wird, dürfte es zu dem erwarteten Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der AfD und CDU von Ministerpräsident Michael Kretschmer kommen. Laut einer am Mittwoch veröffentlichten Insa-Umfrage ist die „Alternative für Deutschland“ knapp stärkste Kraft, liegt jedoch nur minimal vor der CDU. Im Vergleich zu früheren Umfragen seit Jahresbeginn hat die AfD jedoch zwei bis drei Prozentpunkte verloren. Und mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ist wie beim Umfrage-Beben in Thüringen auch in Sachsen ein ganz neuer Faktor im Spiel.
Sachsen-Wahl 2024: BSW von Sahra Wagenknecht in Umfrage stärker als Ampel-Parteien
Der Umfrage zufolge erreicht die AfD aktuell 32 Prozent, während die CDU auf 30 Prozent kommt. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erzielt 15 Prozent. Die Umfrage wurde von Insa im Auftrag der Leipziger Volkszeitung, der Sächsischen Zeitung und der Freien Presse zwischen dem 10. und 17. Juni online durchgeführt, wobei 1500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer befragt wurden.
Im März zeigte eine Insa-Umfrage noch einen deutlicheren Vorsprung für die AfD: Damals erreichte sie 34 Prozent, während die CDU bei 30 Prozent lag - ebenso wie in einer Forsa-Umfrage im Januar. In einer Infratest dimap-Umfrage im Januar erzielte die AfD sogar 35 Prozent, während die CDU konstant bei 30 Prozent blieb. Die sächsische AfD, die vom Landesverfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuft wird, wehrt sich derzeit juristisch gegen diese Einstufung.
Wahl in Sachsen 2024: Insa-Umfrage sieht FDP nur bei zwei Prozent – auch Linke unter Fünf-Prozent-Hürde
An der Spitze deutet alles auf ein enges Rennen zwischen AfD und CDU hin, aber auch am Ende des Stimmenspektrums liegen Parteien wie Linke, Grüne und SPD Kopf an Kopf – und könnten sogar an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Die FDP ist mit zwei Prozent sogar meilenweit davon entfernt. Die sonstigen Parteien liegen zusammen bei sieben Prozent.
AfD | 32 Prozent | - 3 Prozent |
CDU | 30 Prozent | + 1 Prozent |
BSW | 15 Prozent | + 15 Prozent |
SPD | 5 Prozent | - 2 Prozent |
Grüne | 5 Prozent | - 1 Prozent |
Linke | 4 Prozent | - 5 Prozent |
Aktuell regiert in Sachsen eine sogenannte Kenia-Koalition aus CDU, SPD und Grünen. Und nach der Wahl? Ähnlich wie in Thüringen dürfte die Regierungsbildung eine Herausforderung werden. Erst kürzlich hatte sich Ministerpräsident Michael Kretschmer ablehnend gegenüber einem schwarz-grünen Bündnis auf Bundesebene geäußert.
Meine news
Es ist wie immer wichtig zu beachten, dass Wahlumfragen generell mit Unsicherheiten verbunden sind. Faktoren wie abnehmende Parteibindungen und kurzfristige Wahlentscheidungen erschweren die Gewichtung der erhobenen Daten. Umfragen spiegeln stets nur das Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung wider und sind keine verlässlichen Prognosen für den Wahlausgang. (jako)