Was Namen mit Kreditbonität zu tun haben - Warum erhält Justin eher keinen Kredit, Frank aber schon?

Personen mit Namen wie Leon oder Denise haben es schwer bei der Kreditvergabe: Nicht einmal 40 Prozent von ihnen erhalten ein Finanzierungsangebot. Für Frank oder Kathrin sind die Erfolgschancen dagegen deutlich höher. 

Justin, Leon und Denise oft ohne Kreditangebot

Besonders hoch ist die Ablehnungsquote bei Männern namens Justin: 66 Prozent ihrer Kreditanfragen bleiben erfolglos; bei Männern namens Leon sind es 62 Prozent und Frauen namens Denise 61 Prozent, deren Finanzierungsanfragen häufig an der Bonitätsprüfung scheitern und somit ohne Finanzierungsangebot bleiben. 

Das ergab eine Auswertung rund 200.000 Ratenkreditanfragen durch das Vergleichsportal Verivox. Pro Name flossen 600 bis 6000 Kreditanfragen in die Auswertung ein.

Verivox-Auswertung Kreditvergabe zu Vornamen
Verivox

Frank und Kathrin punkten bei den Banken

Ganz anders sieht es bei Männern aus, die Frank heißen: Zwei von drei bekommen ein Finanzierungsangebot. Lediglich 33 Prozent gehen leer aus. Auch Kreditinteressentinnen mit dem Namen Kathrin gehören zu den bevorzugten Kreditnehmerinnen - 59 Prozent ihrer Anfragen führen zu einem Finanzierungsangebot.

Alter, Einkommen und Bonität sind ausschlaggebend

Doch warum gibt es diese Unterschiede? „Selbstverständlich spielt der Name bei der Kreditprüfung durch die Bank keine Rolle“, erklärt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH. „Die Unterschiede resultieren aus der Altersstruktur. Die Beliebtheit einzelner Vornamen unterliegt gewissen Moden und die ändern sich im Laufe der Zeit.“

So heißen junge Erwachsene heute häufiger Justin oder Leon; wer Frank oder Kathrin heißt, ist dagegen meist älter als 40 Jahre. Diesen Zusammenhang zeigt die Verivox-Auswertung: Bei Vornamen mit besonders niedrigem Durchschnittsalter ist auch der Anteil der Kreditanfragen, die ohne Finanzierungsangebot bleiben, überdurchschnittlich hoch. Umgekehrt liegt bei allen Namen mit besonders niedriger Ablehnungsquote das Durchschnittsalter über 40 Jahren. Das Durchschnittsalter spielt also eine entscheidende Rolle. 

Einkommenshöhe wird geprüft

Oliver Maier erklärt, woran das liegt: „Die Sicherheit und die Höhe des monatlichen Einkommens sind entscheidende Kriterien bei der Kreditwürdigkeits-Prüfung.“ Im jungen Erwachsenenalter befände sich ein größerer Teil der Menschen noch in der Ausbildung oder arbeite in befristeten Beschäftigungsverhältnissen. Auch sei der durchschnittliche Verdienst bei Personen unter 30 Jahren noch deutlich niedriger als bei Älteren, die oft bereits einige Karriereschritte hinter sich hätten. Diese Faktoren verschlechtern also die Bonität - und damit die Chancen auf einen Kredit.

Kreditvergleich verbessert Erfolgschancen

Alle Banken sind gesetzlich verpflichtet, die Bonität ihrer Kundinnen und Kunden vor der Kreditvergabe zu prüfen. Allerdings legt dabei jede Bank ihre eigenen Kriterien an. Deshalb kann es vorkommen, dass eine Bank einen Kreditantrag ablehnt, während eine andere unter den gleichen Voraussetzungen einen Kredit gewährt. 

„Verbraucher mit einem Kreditwunsch sollten ihre Finanzierungsanfrage nicht nur an eine, sondern an möglichst viele Banken auf einmal richten“, sagt Maier. Bei einem Online-Kreditvergleich passiere das ganz automatisch. „Wer daraufhin nicht nur ein, sondern mehrere Bankangebote erhält, kann daraus bequem ein besonders günstiges auswählen und spart auf diese Weise häufig auch noch eine Menge Zinsen.“ So steigt nicht nur die Wahrscheinlichkeit einer Zusage, sondern oft auch die Chance auf bessere Konditionen.

Sparpotenzial von über 1.200 Euro möglich

Wie viel sich durch einen Vergleich sparen lässt, zeigt eine Modellrechnung von Verivox: Kundinnen und Kunden mit durchschnittlicher Bonität erhielten dort zuletzt Kredite zu einem Zinssatz von 6,39 Prozent - der bundesweite Durchschnitt lag laut Verivox bei 8,25 Prozent. Bei einem Kredit über 20.000 Euro und einer Laufzeit von sechs Jahren macht das einen Unterschied bei den Zinskosten von 1207 Euro aus.

Und keine Sorge: Mehrere Kreditanfragen verschlechtern den Schufa-Score nicht. Die Banken stellen bei der ersten Prüfung nur eine unverbindliche Konditionenanfrage, die den Schufa-Score nicht beeinflusst. Erst die endgültige Kreditanfrage wird in der Schufa gespeichert - und zwar nur von der Bank, die den Kredit auch tatsächlich vergibt.

Methodik der Verivox-Studie

Verivox hat rund 200.000 Ratenkreditanfragen ausgewertet und dabei jeweils die 50 häufigsten Männer- und Frauennamen bei den Kreditanfragen berücksichtigt. Pro Name flossen 600 bis 6.000 Kreditanfragen in die Auswertung ein.