Poings „Mister Sportabzeichen“ ist tot
Viele Poingerinnen und Poinger haben unter seiner Regie das Sportabzeichen gemacht: Gottfried Scholz. Jetzt ist er im Alter von 87 Jahren gestorben. Er war mehr als nur Breitensportler.
Poing – Er konnte Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen motivieren, etwas für den Körper zu tun. Mit seiner stets ruhigen und sehr freundlich einnehmenden Art und Weise brachte er sogar ganze Familien dazu, über mehrere Wochen hinweg fürs Sportabzeichen zu trainieren mit dem Ziel, am Ende das Abzeichen der „Mini-Olympiade für jedermann“ zu bekommen.
Viele Jahre hat der Poinger Gottfried Scholz die Organisation und Durchführung der Leistungsabnahmen federführend verantwortet. Als er 77 Jahre alt war, absolvierte er selbst zum 25. Mal das Deutsche Sportabzeichen. Von 2003 bis 2012 war er offizieller Sportabzeichen-Referent des Sportkreises Ebersberg. Vor Kurzem ist Poings „Mister Sportabzeichen“ im Alter von 87 Jahren gestorben.
Poing: Gründer der Schachabteilung im TSV Poing
Nicht nur körperlicher Sport, auch Denksport war sein Hobby. 1973 trat er dem TSV Poing bei und gründete die Schachabteilung. Außerdem war er acht Jahre Vorsitzender des TSV und viele Jahrzehnte Kassenprüfer in gleich mehreren Vereinen. Kein Wunder, Gottfried Scholz war gelernter Bilanzbuchhalter.
Mit den Poinger Bauernhochzeitern lag ihm ein weiterer Verein am Herzen, bei dem er aktiv war. Der Verein veranstaltet alle fünf Jahre in der Faschingszeit eine große Bauernhochzeit mit allem Drum und Dran. Nächster Termin ist 2025.
(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Ebersberg-Newsletter.)
Ebenfalls engagiert war Gottfried Scholz in der Ortsgruppe Poing der Sudetendeutschen Landsmannschaft.
Ausgezeichnet mit der Poinger Bürgermedaille
Vor zehn Jahren, Anfang 2014, wurde Scholz für sein ehrenamtliches Engagement mit der Bürgermedaille der Gemeinde Poing geehrt. Anlässlich der Auszeichnung mit der Bürgermedaille verriet Gottfried Scholz vor zehn Jahren, im Alter von 77, im Gespräch mit unserer Zeitung, warum er kein Turnier-Schach mehr spiele: „Das kostet mich mittlerweile zu viele Nerven.“
Meine news
Mehr News finden Sie in unserer brandneuen Merkur.de-App, jetzt im verbesserten Design mit mehr Personalisierungs-Funktionen. Direkt zum Download, mehr Informationen gibt es hier. Sie nutzen begeistert WhatsApp? Auch dort hält Sie Merkur.de ab sofort über einen neuen Whatsapp-Kanal auf dem Laufenden. Hier geht‘s direkt zum Kanal.