Gratis-Betreuung nach der Schule: Miesbach startet ein Jahr früher

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Miesbach
  4. Miesbach

Kommentare

Mittags ist Unterrichtsschluss an der Grundschule Miesbach. Wer einen der begehrten Plätze in der „Mitti“ bekommen hat, profitiert von einer Betreuung am Nachmittag. Diese soll nun in die Offene Ganztagsschule überführt werden. © tp

Für Miesbacher Familien ist es eine gute Nachricht: Ab dem Schuljahr 2025/26 ist die Nachmittagsbetreuung an der Grundschule in der Kreisstadt an vier Tagen gratis. Dazu übernimmt die Stadt die Offene Ganztagsschule. Der Beschluss dazu wurde nun vom Stadtrat einstimmig gefasst.

Die Stadt Miesbach hat auf den ab dem Schuljahr 2026/27 geltenden Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule reagiert und startet bereits ein Jahr vorher sein neues Angebot. Dafür wird die Grundschule Miesbach zum Schuljahr 2025/26 zur Offenen Ganztagesschule (OGTS) umorganisiert. Die dafür notwendige Trägerschaft übernimmt die Stadt. Die Mittagsbetreuung in der bisherigen Form wird eingestellt.

Lesen Sie auch den Kommentar zum Bericht: Ein guter Schritt, der Familien Sicherheit gibt

Die entscheidende Nachricht für Eltern ist aber: Die freiwillige Nachmittagsbetreuung in der neuen OGTS, die damit eine ganztägige Betreuung und Förderung umfasst, ist von Montag bis Donnerstag beitragsfrei. Lediglich der Freitagnachmittag kostet die Eltern – nach aktuellem Stand – eine Gebühr. Und auch das Essen ist zu bezahlen. Der Unterricht findet wie gewohnt überwiegend am Vormittag statt. Hinzu kommt nun, dass diejenigen Schüler, deren Eltern das wünschen, nach dem stundenplanmäßigen Unterricht auch in klassen- und jahrgangsstufenübergreifenden Gruppen die jeweiligen Ganztagsangebote besuchen können.

Wer bucht, muss dabei bleiben

Ganz ohne Spielregeln geht es aber nicht. Wer das Angebot bucht, ist verpflichtet, das gesamte Schuljahr daran teilzunehmen – vereinzelte Ausnahmen ausgenommen. Die Betreuung erfolgt bis 16 Uhr, im Grundschulbereich gibt es dazu die Möglichkeit einer Kurzgruppe bis 14 Uhr. Auch die Buchung nur für bestimmte Tage ist möglich. Das zu buchende Minimum beträgt allerdings zwei Tage.

Möglich macht dieses Gratis-Angebot die staatliche Förderung, die im Fall der OGTS üppiger ausfällt, als bei der bisherigen außerschulischen Mittagsbetreuung. Denn bei der OGTS wird gezielt der Elternanteil übernommen. Entsprechend sieht die Förderung in Richtung Stadt aus: 75 6400 Euro sind es bei der Mittagsbetreuung, 184 000 Euro bei der OGTS.

Stadt behält die Kontrolle

Dass die Stadt die Trägerschaft übernimmt, hat mehrere Gründe. So bleibt laut Verwaltung das Personal wie bisher bei der Stadt. Außerdem habe man so einen direkteren Einfluss auf die OGTS. Der nötige Kooperationsvertrag mit der Grundschule wird im Nachgang ausgearbeitet.

Positives Feedback

Im Stadtrat wurde der eingeschlagene Weg sehr positiv aufgenommen. So hob Familienreferentin Malin Friese (Grüne) die erweiterten Bildungschancen sowie die finanzielle Entlastung der Familien hervor, und Jugendreferent Christian Mittermaier (CSU) lobte die Stadt, dass sie das Programm ein Jahr früher als nötig auf den Weg bringe. Paul Fertl (SPD) hob hervor, dass das gerade für schwächere Familien eine gute Hilfe sei. Während Markus Seemüller (FL) die Arbeit der bisherigen Mittagsbetreuung lobte, hob Markus Baumgartner (CSU) die Betreuungssituation in Miesbach hervor: „Da haben wir überfraktionell gut zusammengearbeitet.“

Grundschulleiterin Susanne Crössmann, die dem Stadtrat den Umstieg erläutert hatte, zeigte sich sehr zufrieden mit den neuen Möglichkeiten. „Ich bin sehr dankbar, dass die ganztägige Betreuung bei Bedarf nun möglich ist“, stellte sie fest. Das bestehende Angebot der außerschulischen Mittagsbetreuung bringe schon sehr viel mit. Nun werde die Betreuung in die Schule integriert. Bei Bedarf sei sogar eine Ferienbetreuung in der OGTS möglich. Vier Wochen pro Jahr seien hierbei als betreuter Zeitraum angedacht.

Parsberg: Start in der Schwebe

Fertl wollte noch wissen, wann ein solches OGTS-Angebot auch im Ortsteil Parsberg angeboten werde; aus Gründen der Gleichbehandlung sei hier ebenfalls 2025/26 wünschenswert. Bürgermeister Gerhard Braunmiller (CSU) ließ dies offen: „Darüber müssen wir noch Gespräche führen.“ Zudem muss laut Verwaltung in Miesbach auch noch das räumliche Konzept an der Grundschule für die OGTS erstellt werden. (ddy)

Auch interessant

Kommentare